
LaDOC bei LetsDOK
Im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK zeigt LaDOC in Kooperation mit WIFT Germany den Dokumentarfilm National Bird von Sonia Kennebeck. Im Anschluss Filmgespräch mit Insa Rudolph, Komponistin der Filmmusik und…
Im Rahmen der bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK zeigt LaDOC in Kooperation mit WIFT Germany den Dokumentarfilm National Bird von Sonia Kennebeck. Im Anschluss Filmgespräch mit Insa Rudolph, Komponistin der Filmmusik und…
DIE EDIMOTION AKADEMIE IST WIEDER DA! Inspiration, Austausch und die Vermittlung neuer Lernimpulse für Filmschaffende, die schon im Beruf stehen – das sind die Ziele der Edimotion Akademie.Am Freitag, den…
Am Freitag den 30.6. um 19 Uhrzeigt die Filmpalette Köln Luzia Schmids Porträt der drei Kriegsreporterinnen LEE MILLER, MARTHA GELLHORN und MARGARET BOURKE-WHITE: "Trained to See" Zum Filmgespräch über den…
Martina Pfaff im Gespräch mit Komponistin Camille van Lunen Am Freitag den 23.6.2023 diskutiert Komponistin Camille van Lunen mit LaDOC-Mitglied Martina Pfaff über die Visualisierung zeitgenössischer Musik. Wie können Komponistinnen…
TRAINED TO SEE von LaDOC-Mitglied Luzia Schmid bei den Festivals Hot Docs Toronto und DOK.fest München. Nachdem der Film über die drei Kriegsreporterinnen LEE MILLER, MARTHA GELLHORN und MARGARET BOURKE-WHITE…
Die diesjährige Verleihung des Gerd Ruge Stipendiums durch die Film- und Medienstiftung NRW fand am 26. April 2023 in Köln statt. LaDOC-Mitglied Bettina Braun ist eine von vier Stipendiat:innen und…
Nach Auszählung der letzten Stimmen stand fest: Der Publikumspreis der Sparkasse Dortmund beim Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln ging in diesem Jahr an LaDOC-Mitglied Claudia Richarz für HELKE SANDER: AUFRÄUMEN.…
Am Mittwoch, den 26.04.2023 um 20:00 Uhr gibt es erneut die Chance, den Film „me time“ von LaDOC-Mitglied und der mehrfach preisgekrönten Filmemacherin Ayla Yildiz im ODEON Kino in Köln zu…
Die Premiere des Dokumentarfilms Helke Sander: Aufräumen (D 2023, 82 min) von LaDOC-Mitglied Claudia Richarz über die Regisseurin und Autorin Helke Sander findet am 22. April um 20 Uhr beim Frauen…
Am Sonntag, den 26.03. zeigt das ODEON Köln anlässlich des 80. Geburtstags von Claudia von Alemann um 11:00 Uhr Die Frau mit der Kamera – Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann…
Vom 8.-15. März finden verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des Feministischen Kampftages 2023 und Equal Pay Day’s statt, organisiert vom Frauen Film Fest Dortmund+Köln. 2013 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Frauen…
EINORDNEN, AUSORDNEN: INVENTUR-GESPRÄCHE Was könnte das sein – eine feministische Praxis des Aufräumens? LaDOC-Mitglied Claudia Richarz hat die Anfänge ihrer Videokunst-Karriere in Bochum verbracht. Einige Jahrzehnte später stellt sie einen…
Im Dezember 2017 hatten wir Birgit Hein zu unserer zweiten Konferenz Kraftfelder eingeladen. Ich habe das Gespräch zusammen mit Gesa Marten moderiert. Ich kannte sie nicht und hatte Ehrfurcht vor…
Das Magazin der Film- und Medienstiftung NRW veröffentlichte einen Artikel zum 20-jährigen Bestehen von LaDOC. https://online.fliphtml5.com/zpmu/smce/#p=50 „2003 gründeten junge Filmhochschulabsolventinnen das Netzwerk LaDOC, das sich seitdem für Vernetzung und Sichtbarkeit…
Für MUTTER erhielt LaDOC-Mitglied Carolin Schmitz im November 2022 den Hessischen Filmpreis in der Kategorie Dokumentarfilm. Die Jury beschreibt den Film als „eine Verschmelzung vom dokumentarischen Erzählen des Mutterseins mit der…
Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 um 20 h zeigt der Ortsverband Jülich von Bündnis 90/ Die Grünen im KuBa-Kino in Jülich „Lasst die Kirche im Dorf!“, eine 30-minütige Dokumentation…
Beim diesjährigen miniaturen Festival am 20. und 21. Januar in Bremen zeigt LaDOC-Mitglied Martina Pfaff ihre zweiteilige Installation … und die Zeit stand nicht still. Sie kombiniert ihre Interpretation des…
„me time“ – ein Dokumentarfilm über kinderfreies Leben, am 01.02.23 um 20 Uhr im ODEON in Köln. Welchen vielfältigen Erwartungen Mütter oftmals ausgesetzt sind, hat zuletzt LaDOC-Mitglied Carolin Schmitz in…
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit wir mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln die Dokumentarfilmerinnen Sahra Mani mit ihrem Film A Thousand Girls Like Me,, Rokhsareh Ghaem Maghami…
Bis Ende Dezember sind insgesamt neun Filme von LaDOC Regisseurinnen als VIDEO ON DEMAND für einen kleinen Betrag hier zu streamen. Die Filme waren u.a. Programmpunkte unserer Konferenz ZWISCHEN UNS…
ZWISCHEN UNS DAS OBJEKTIV – Formen der Zusammenarbeit zwischen Protagonist:innen und Regie Im kommenden Jahr wird es unvorstellbare 20 Jahre her sein, dass sich in der Bürogemeinschaft von Bettina Braun…
Unsere Beschreibung der Konferenz Online und im Filmhaus KölnMaybachstraße 111, 50670 Köln Tickets:1/2 Tag: 12€1 Tag: 20 € / erm. 12€2 Tage: 30€ / erm. 20€(Inkl. Getränke & Speisen)Stream: 10…
– Formen der Zusammenarbeit von Protagonist:innen und Regie Aus Anlass des 20jährigen Bestehens von LaDOC wenden wir uns in der fünften Ausgabe der LaDOC Konferenz (WendePunkte 2016, KraftFelder 2017, MachtStrukturen…
Am Donnerstag, den 3.November sendet SWR 2 um 15:05 Uhr das Feature „Wunden heilen“ von LaDOC-Mitglied Caroline Nokel. Darin geht es um die emotionale Seite der Restitution von Raubkunst und…
Anlässlich der dramatischen Lage in Afghanistan hatten wir zusammen mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Dezember 2021 die Dokumentarfilmerinnen Sahra Mani mit ihrem Film A Thousand Girls Like…
Am 29. 9. 2022 startet der Film MUTTER von LaDOC-Mitglied Carolin Schmitz bundesweit in den Kinos. https://www.youtube.com/watch?v=EbBb3-L6-1s Acht Frauen zwischen 30 und 75 Jahren erzählen von ihrem Leben und ihrem…
Dieses Jahr nehmen mehrere Filme von und mit LaDOC Frauen an den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETsDOK teil.Die Initiative der AG DOK bringt vom 12.-18.9. Dokumentarfilme im Kinoformat zu den Zuschauer:innen in…
Das vierteilige Rahmenprogramm der Ausstellung FLOWERS im Dortmunder U. hat Betty Schiel vom Frauenfilmfest Dortmund+Köln kuratiert. Beim Kurzfilmprogramm „Tödliches Business“ wird LaDOC-Mitglied Claudia Richarz zusammen mit ihrer Protagonistin Beate Josten anwesend…
A THOUSAND GIRLS LIKE MEDokumentarfilm von Sahra ManiFrankreich / Afghanistan 2018, 80 Min., OmUDienstag, 13. September 2022, 19 UhrLichtspiele Kalk | Kalk-Mülheimer-Straße 130-132 | 51103 KölnDie Veranstaltung findet in englischer Sprache…
https://www.ardmediathek.de/ „An dem Tag an dem du nicht mehr weißt, wohin du gehen kannst, erinnere dich, woher du gekommen bist.“ Krokodile ohne Sattel ist ein dokumentarisches Roadmovie von Britta Wandaogo…
mit LaDOC-Mitglied Lisa Glahn. Ort: Köln, Ehrenfeld – einmal im Monat.Die nächsten Termine: 18.08.2022, 15.09.2022 und 20.10.2022, jeweils von 18 – 21.30 Uhr Alle zum kreativen Arbeiten gehörenden Prozesse sind…
Wir freuen uns, dass unsere Kolleginnen Stefanie Görtz und Betty Schiel vom IFFF mit dem FUTURE NOW-Team die zweite Ausgabe des feministischen Musik & Performance-Festivals präsentieren! Vom 19. – 21. August…
Gemeinsam mit der Sängerin Uta Christina Georg hat LaDOC-Mitglied Martina Pfaff zwei Musikvideos produziert mit dem Ziel, Frauen in der Musik wie in der Dichtung sichtbarer zu machen und ihnen…
Die Kurzfilmtage Oberhausen eröffneten mit Kommissionsmitglied Christiane Büchner von LaDOC Vom 4. – 9. Mai 2022 fanden die „Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen“ vor Ort statt. Das Festival wurde 1954 gegründet. Es…
Vom 29. März bis zum 3. April in Köln. Zum Programm Das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln ist Deutschlands größtes Forum für Frauen* in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme…
Anlässlich der dramatischen Lage in Afghanistan hatten wir zusammen mit dem IFFF Anfang Dezember die Dokumentarfilmerinnen Sahra Mani (A THOUSAND GIRLS LIKE ME), Rokhsareh Ghaem Maghami (SONITA) und Sahraa Karimi zur Veranstaltung Afghanistan…
CALL TO ACTION Aufgerufen sind Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts, sich den Hashtag #StandWithWomenInAfghanistan in die Handinnenfläche zu schreiben, sich selbst zu fotografieren oder fotografieren zu lassen und das…
On the occasion of the dramatic situation in Afghanistan, the film network LaDOC together with the IFFF invited in December 2021 the documentary filmmakers Sahra Mani (A THOUSAND GIRLS LIKE…
Schon im letzten Jahr haben wir gemeinsam mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln eine Veranstaltung zur Situation von Filmemacherinnen aus Afghanistan organisiert. Jetzt freuen wir uns, Kooperationspartnerin bei einer…
Köln im Film zeigt im Filmhaus Kino Köln am 27.1.2022 um 19:00 den Film PERESTROIKA – UMBAU EINER WOHNUNG (2008, 84 Min.) von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner. Zum anschließenden Filmgespräch ist…
In der Gemeinschaftsausstellung „Transformationen“ stellt LaDOC-Mitglied Lisa Glahn in der Galerie DieLÄMMER in Grevenbroich zwei Video- und Audioinstallationen aus. Die Installation zwischenRäume setzt sich mit der fließenden Grenze zwischen dem…
Am 5.12.21 haben wir zu einer Tagesveranstaltung mit Filmen und Gesprächen zur Situation von Frauen in Afghanistan ins Filmhaus Köln eingeladen. Mit den anwesenden Regisseurinnen Sahraa Karimi, Rokhsareh Ghaem Maghami…
LaDOC-Mitglied Christiane Büchner hat bei der Veranstaltung Afghanistan | Women's Voices ein Graphic Recording - ein zeichnerisches Protokoll - erstellt. Schaut es euch an und erinnert euch. Hier könnte ihr…
Zusammen mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln präsentieren wir am 5. Dezember 2021 in Köln: Afghanistan – Women‘s Voices Film- und Diskussionsveranstaltung mit gemeinsamem Mittagessen Filmhauskino || Maybachstr. 11…
Das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln, mit dem wir regelmäßig kooperieren, hat zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder ein Buch veröffentlicht. Es bezieht sich im Wesentlichen auf Dokumentarfilme: WAS…
Aus: black box 298, September 2021 Über das Arbeiten mit Fernseh-Archivmaterial Ein Gespräch mit der Regisseurin Claudia Richarz über ihre Erfahrungen bei der Finanzierung eines Dokumentarfilms mit Archivmaterial des öffentlich-rechtlichen…
Wir veranstalten die erste LaDOC-Lecture 2021 in Kooperation mit der Duisburger Filmwoche und zeigen am 19.10.21 um 19 Uhr den Film Geistfresser oder die Philosophie der Helga Grün von Bernhard…
Karin Fritsch und Helene von Schwichow, Gäste unserer vergangenen Konferenz Netz<>Werk, sind mit ihrem Projekt „Feminist Futures“ in der Kategorie „Mobilisation of Culture, Arts and Communities - Rising Stars“ für…
Am 26. August hatte der Dokumentarfilm Film „Die Unbeugsamen“ Kinostart und schon in der ersten Woche kamen fast 25.000 Zuschauer*innen, um den Film zu sehen. Eine Protagonistin des Films, Christa…
Vom 13.-19. September finden unter dem Namen „LETsDOK“ zum zweiten Mal die von der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm initiierten Dokumentarfilmtage statt. Gleich zweimal sind Filme von LaDOC-Mitgliedern vertreten: „Lucica und ihre Kinder“…
Wir freuen uns, dass der Film „Der Ast, auf dem ich sitze“ von LaDOC-Mitglied Luzia Schmid auf der Shortlist für den renommierten Ernst-Schneider-Preis steht. Der Ernst-Schneider-Preis ist ein Journalistenpreis der…
Die Beginen waren bei unserer Konferenz Netz<>Werk zu Gast. So haben wir uns kennengelernt. LaDOC möchte die Beginen unterstützen und ist auf ihre neuen Projekte gespannt. Die feministische Gesprächsreihe BeginenSalon vom Verein Beginen…
12.08.2021 | Filmvorführung mit Gästen Den mehrfach ausgezeichneten Kino-Dokumentarfilm KUNST KOMMT AUS DEM SCHNABEL WIE ER GEWACHSEN IST (DE 2020, 106 Min.) von Sabine Herpich hat LaDOC-Mitglied Christiane Büchner mit ihrem…
Präsentiert vom Stranger Than Fiction Filmfestival, in Zusammenarbeit mit den Kölner Kino Nächten und LaDOC. Der Dokumentarfilm HALDERN POP - DORF MIT FESTIVAL (85 Min., D 2020) von LaDOC-Mitglied Monika…
Vom 18.06 - 28.06.21 hängt in Köln an 20 Orten der Artikel 3 des Grundgesetzes als Plakat im Großformat. Eine Aktion, entworfen und initiiert von LaDOC-Mitglied Carolin Schmitz. „Während des…
SPOT ON NRW! Das Internationale Frauen Film Fest stellt in seiner diesjährigen Ausgabe das Kölner Dokumentarfilm-Kollektiv DOKOMOTIVE an den Anfang der neuen Festivalsektion SPOT ON NRW! Gemeinsam präsentieren sie am…
Im Rahmen der Berlinale lädt Pro Quote Film zwischen dem 9. und 19. Juni zur Online Veranstaltung Share your Power ein. In insgesamt sechs Programmen wird über über Gleichberechtigung und Intersektionalität in…
Vom 15. - 20. Juni findet das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln (IFFF2021) als Online-Event statt. Es ist Deutschlands größtes Forum für Frauen* in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme von…
Die Film- und Medienstiftung NRW veranstaltet den 5. NRW-Dokutag. Es gibt ein reichhaltiges Programm, in dem auch LaDOC-Mitglied Luzia Schmid über ihren Film Der Ast, auf dem ich sitze (Grimme-Preis 2021) sprechen wird. …
Wir gratulieren Luzia Schmid, LaDOC-Mitglied, herzlich zum Grimme-Preis! Der Ast auf dem ich sitze - ein Steuerparadies in der Schweiz wurde diese Woche vom Grimme-Institut ausgezeichnet, in der Kategorie Information und Kultur.…
Die Filmwerkstatt Münster sorgt auch dieses Jahr wieder für ein breites Angebot. Aber anders als in den vergangenen Jahren, liegt jetzt der Fokus natürlich auf der Online Präsenz. Fast alle…
"Meine Forschung macht das Universum prekärer Arbeit hinter vermeintlich autonomer KI sichtbar" - sagt Ariana Dongus. Die Medienphilosophin wurde Ende April zur KI Newcomerin des Jahres 2021 in der Kategorie…
Audiovisuelles Radio nannten wir das Format unserer Konferenz Netz<>Werk - Sprache, Macht und Utopien im März 2021. Hier kommt unser Best-Off-Video, das einen Einblick gibt in die Vielfältigkeit und Originalität unseres…
Die Initiative #wirwarenimmerda lädt am Samstag den 08.05. um 11:00 Uhr gemeinsam mit dem DOK. fest München junge Filmemacher*innen zum Workshop Kopfsprung in die Filmbranche ein, um zusammen mit Expertinnen…
Eine praktische Einführung ins Visual Thinking. Christiane Büchner, LaDOC-Mitglied, wird ab 28. Mai 2021 einen Überblick geben, wie wir mit Papier, Bleistift und etwas Farbe komplexe Sachverhalte in Bilderzählungen überführen…
Das FrauenFilmFest Dortmund+Köln eröffnet am Mittwoch den 21. April 2021 seine 9. internationale Panel-Diskussion. Vier einflussreiche filmschaffende Frauen stellen ihre Praktiken partizipativer Darstellungsweisen und solidarischer Kollaboration vor und diskutieren sie…
Um aus NACH der Konferenz VOR der Konferenz zu machen, haben wir unsere Echtzeit-Zeichnungen für euch bereitgestellt: In Bildern denken! Bei Graphic Recording erfahren die Zuschauer drei Dinge gleichzeitig: Sie…
FREITAG 5.3.2021 20:00 Eröffnungsfilme Livepan, Sasha Pirker (A 2013, stumm) 2' Eine routinierte Büglerin im praktischen Jeanshemd steht bereit mit dem Bügeleisen, sieht die Zuschauer*innen ruhig an und legt…
Der Ast, auf dem ich sitze, der neue lange Dokumentarfilm (D/CH/A, 122 Min.) von Luzia Schmid, ist für den Grimmepreis 2021 nominiert. Herzlichen Glückwunsch, Luzia! «Hattet ihr denn keine Briefkastenfirmen…
Hier könnt ihr euch das Programm der Konferenz Netz<>Werk downloaden.
Lernt die Gäste unserer Konferenz Netz<>Werk kennen: Madeleine Bernstorff ist Kulturproduzentin, Filmkuratorin, Autorin, Super8-Filmerin, Lehrende. Sie beschäftigt sich u.a. mit dem Kino der Avantgarden und der Widerstandsbewegungen in Verbindung mit…
Digitale Kommunikation hat in den vergangenen Monaten ihren gesellschaftlichen Stellenwert extrem erhöht und uns alle in nie dagewesener Dauerschleife vor den Bildschirm gesetzt. Aber wie gleichberechtigt sitzen wir vor unseren…
Dies ist der musikalische Countdown zur LaDOC-Konferenz Netz<>Werk vom 5. bis zum 7. März 2021 1 Woche noch Wir hören: Le Tigre mit „Get Off The Internet“! Wir lieben das…
Am 2. März um 15 Uhr spricht Stefanie Görtz vom Internationalen Frauen*filmfest Dortmund+Köln mit der Dokumentarfilmerin Claudia Richarz. Das Gespräch ist Teil des Programms der Frauen*kampfwoche, veranstaltet vom queer-feministischen Referat,…
Schreibt eine feministische digitale Zukunft! Workshop mit Katrin Fritsch und Helene von Schwichow vom Think Tank MOTIF während unserer Konferenz Netz<>Werk. Der Workshop ist ausgebucht. Wann: Sa. 6. März 17:30 - 19:00…
Im Vorfeld unserer Konferenz Netz<>Werk laden wir euch zu einem Wikipedia-Workshop mit Elke Wetzig ein. Der Workshop ist leider ausgebucht. Sa. 27. Februar 10.00 - 15.00 Uhr - kostenlose Teilnahme -…
Wir laden euch zum Einsteiger-Workshop "Algorithmen - dein Werkzeug" mit Anja Schumann ein. Software oder Computerprogramme bestimmen immer mehr unseren Alltag. Dahinter stecken Algorithmen. Anja Schumann wird euch einen kleinen Einstieg in…
Der Abschlussfilm Intermezzo von Kim Lêa Sakkal (Spielfilm, D 2021, 49 Min.), gefördert von der Film- und Medienstiftung, feiert seine Uraufführung beim Max-Ophüls Filmfestival in Saarbrücken. Der Film läuft innerhalb des Wettbewerbes…
– ein Steuerparadies in der Schweiz, der neue Dokumentarfilm (D/CH/A, 122 Min.) von LaDOC-Mitglied Luzia Schmid, läuft heute um 22:30 Uhr bei 3sat und dort in der Mediathek. Zum Film Eine…
Der Dokumentarfilm Die Farbe von Milch (35 Min., D 2019) von LaDOC- Mitglied Hannah Oesterreich wurde in der Sektion Dokumentarfilm des Independent Filmpreis CAMGAROO AWARD 2020 nominiert. Am 17.12.2020 um 20:00…
LaDOC-Mitglied Caroline Nokel hat von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung den Journalist*innenpreis in der Kategorie Hörfunk erhalten. Herzlichen Glückwunsch, Caroline! Die Jury schreibt: In ihrem sachlich-informativen Feature nimmt die Autorin…
Im Jahr 2018 hatten wir die Journalistin Esther Göbel zur LaDOC Konferenz "MachtStrukturen" eingeladen. Mirjam Leuze, LaDOC-Mitglied, schreibt: Im Zuge der Vorbereitungen für das Gespräch bei der Konferenz habe ich die…
Arte hat einen Kurzfilmwettbewerb für Regisseurinnen mit dem Thema "Unbeschreiblich weiblich" ausgeschrieben. Biene Pilavci und Pary El-Qalqili von der Initiative Nichtmeintatort haben einen offenen Brief an Arte verfasst. Die Unterzeichner*innen erkennen in der Ausschreibung des ARTE…
LaDOC-Mitglied Claudia Richarz hat für den Song HALT NUR AN DER LIEBE FEST ihres Sohns Kai Richarz ein Musikvideo kreiert. Der Landeskulturverband Schleswig-Holstein hat das Video gefördert.
Der neue Dokumentarfilm von LaDOC-Mitglied Monika Pirch Haldern Pop - Dorf mit Festival erhielt eine lobende Erwähnung beim Granit Dokumentarfilmpreis der Hofer Filmtage. „Wir leben in einer Zeit der großen Verunsicherung. In…
Das feministische Filmmagazin FILMLÖWIN veranstaltet im Rahmen der Filmreihe FILMLÖWINkino einen kostenlosen Online-Workshop, der die Geschlechtergerechtigkeit und Diversität vor und hinter der Kamera voranbringen möchte.Teilnehmende können darin an bestehenden und…
Die Duisburger Filmwoche ist zu Gast in der Filmpalette Köln. Das renommierte Festival für Dokumentarfilm erweitert den eigenen Radius und zeigt in sechs Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz…
Der neue Dokumentarfilm Haldern Pop - Dorf mit Festival von LaDOC-Mitglied Monika Pirch hat am Donnerstag, den 22.10. um 10 Uhr Premiere bei den Internationalen Hofer Filmtagen. Haldern am Niederrhein, 5000 Einwohner,…
Wer den Dokumentarfilm "Der Wal und der Rabe/The Whale and the Raven" (D/CA 2019, 101 Min.) von LaDOC-Mitglied Mirjam Leuze noch nicht gesehen hat: Er wird am 14. Oktober 2020…
Wir gratulieren Sabine Herpich zum Filmpreis der Stadt Karlsruhe, den sie auf dem 7. dokKa Filmfestival für ihren Dokumentarfilm Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist erhielt. In…
Der Dokumentarfilm FLOWERS OF FREEDOM (92 Min., D 2014) von LaDOC Mitglied Mirjam Leuze läuft am Samstag, den 19. September um 17 Uhr in Kooperation mit dem Filmnetzwerk Women in Film and Television im…
- ein Steuerparadies in der Schweiz D 2020, 102 Min. Wir freuen uns, dass der neue Film von LaDOC Mitglied Luzia Schmid beim Film Festival Cologne läuft: - am Di…
Das neue Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler vom Land NRW ist freigeschaltet. Pro Person können 7.000 Euro für ein künstlerisch orientiertes Vorhaben beantragt werden. FilmemacherInnen können sich mit ihren Projekten…
Das Festival "Filmplus" findet dieses Jahr unter dem neuen Namen "Edimotion" statt. Ihr könnt euch jetzt zur Edimotion Akademie am Freitag, den 23. Oktober 2020, anmelden. Sechs halbtägige Workshops und eine…
LaDOC beteiligt sich erneut an den Kölner Kinonächten und zeigt in diesem Jahr den aktuellen Dokumentarfilm Entschieden Psychologisch - Der Blick des Wilhelm Salber von LaDOC Mitglied Christiane Büchner. Der Film läuft am…
Gestern begannen die Kurzfilmtage Oberhausen.350 Filme für 9,99! Hier geht's zur Programmübersicht.
Der Film "Lucica und ihre Kinder" (nominiert für den Grimme-Preis 2020 und ausgezeichnet u.a. mit dem "Filmpreis NRW für den besten Dokumentarfilm") von LaDOC-Mitglied Bettina Braun ist jetzt als Stream…
Wir gratulieren LaDOC-Mitglied Mirjam Leuze und ihrem Team zur Nominierung für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 mit der deutsch-kanadischen Ko-Produktion "The Whale and The Raven“. Wir drücken die Daumen, dass der Film den Preis…
Die 66. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden in diesem Jahr online vom 13.-18. Mai 2020 statt. Im Vorfeld stehen die Filme für den Musikvideo-Preis zur Abstimmung online. 12 Clips, ein Publikumspreis…
[caption id="attachment_3400" align="alignnone" width="400"] Foto: Bettina Braun[/caption] Unser aktuelles monatliches Treffen. Mit wachem Geist zu später Stunde die nächste Konferenz und die nächsten Lectures planend. v.l.n.r. und v.o.n.u: Luzia…
Donnerstag 23. April 20 // 22.55 - 00.25 Uhr Ein Film von Britta Wandaogo Nach fast einem Jahr auf der Flucht zieht der vierzehnjährige Hajy aus Afghanistan 2015 ins "Rosa…
Das Internationale Frauenfilmfestival findet dieses Jahr zum Teil online statt. Heute, am 28. März um 20.33 Uhr gibt es Kurzfilme aus der legendären Langen Filmnacht der Sektion Panorama: Facebook https://www.facebook.com/IFFF.Dortmund.Koeln/…
Wir möchten euch auf die Mitteilungen des Kulturrat NRW hinweisen, der zur Zeit intensive Gespräche mit der Landesregierung zur Sicherung der Künstler*innen führt. Hier der derzeitige Stand. Die Landesregierung hat…
- sagt Agnès Varda am Ende ihres autobiografischen Films Varda par Agnès. „Ihre künstlerische Haltung hingegen war scharf umrissen, sehr klar: Sie war, was sie tat", sagt ihr Freund und…
- ein Dokumentarfilm von Sabine Herpich ab 26. Februar im Forum der Berlinale. Im Herbst haben wir hier im Blog auf die Crowdfunding-Kampagne für den Film hingewiesen. Es gelang, genügend…
Kinomatinée mit Gast Sonntag 16. Februar 2020 ||| 11:30 bis 14:30 Uhr ||| Odeon Kino Köln ||| Severinstraße 81 VARDA PAR AGNÈS, ein Film von Agnès Varda (2019, 115 Min.) anschließend Filmgespräch…
Am 15. Dezember um 12 Uhr "Vulva 3.0 - Zwischen Tabu und Tuning" und am 22. Dezember um 11:00 "In Search...", jeweils im Odeon-Kino. Im Anschluss an den Film In…
vom 26.11. - 1.12. 2919. Hier geht's zum Programmheft. Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019 Geschichtsanschauung. HerStory im Kino ist das Schwerpunktthema von Remake 2. Wir haben nach Geschichten in der…
Ein Dokumentarfilm (95 Min.) von Anna Ditges am Sonntag, den 24. November 2019 um 12:00 Uhr in der Filmpalette, Lübecker Str. 15, Köln. Eine Veranstaltung der Feminale e.V. und dem Kölner…
Von der Lust, die Welt zu bewohnen Ein Filmabend in Erinnerung an die französische Regisseurin Agnès Varda (1928–2019) am Mittwoch, den 20. November 2019 um 19 Uhr in der Aula der…
AUFRUF ZUR FILMEINREICHUNG Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln präsentiert auch 2020 ein umfangreiches Programm mit rund 120 Filmen von Regisseurinnen aus aller Welt. Für die Ausgabe 2020 in Köln…
- wie er gewachsen ist Wir möchten Euch auf eine Crowdfunding-Kampagne aufmerksam machen und Euch um Unterstützung bitten:Auf startnext.de stellt die Büchner-Filmproduktion (zu der LaDOC-Mitglied Christiane Büchner gehört) den neuen Film Kunst kommt aus…
Anlässlich des diesjährigen Weltfriedenstags hat LaDOC-Mitglied Martina Pfaff ein Musikvideo zu Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“ op. 13 (Peace on Earth) mit dem WDR Rundfunkchor unter der musikalischen Leitung von Nicolas…
Das Festival findet vom 25. - 29. Oktober 2019 in Köln statt. Das Herz des Films liegt zwischen den Einstellungen. Der Filmschnitt gibt den Takt vor, diktiert die Ordnung der…
Das inspirierende Grußwort der Schirmherrin des diesjährigen Afrika Film Festival Köln, Hawa Essuman: This year’s focus is fundamentalism and migration. I pondered this for a while. They’re two of the…
LaDOC-Mitglied Anke Schäfer bietet vom 30. November bis 1. Dezember in Köln einen inspirierenden Workshop an, in dem die Teilnehmer*innen sich auf eine Heldenreise/ Heldinnenreise begeben können. Über Methoden der…
19. - 29. September in Köln Beim 17. Afrika Film Festival sind viele Filme von Frauen und daher zahlreiche Regisseurinnen, Produzentinnen und Schauspielerinnen als Gäste anwesend. Die kenianische Regisseurin Hawa…
Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen ist soeben erschienen. Prof. Dr. Elizabeth Prommer wird ihre Studie in einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde bei Käse und Wein erläutern. Die Veranstaltung…
Am 15. September zeigt Docfest on Tour im IKOB Museum für zeitgenössische Kunst in Eupen (Belgien) die Filme Experiment Rojava in Syrien (D 2014, 45 Min.) von Robert Krieg und Vulva 3.0 (D 2014, 79…
In der Kölschen Matinée am Sonntag, den 8. September 2019 um 11:30 läuft im Odeon-Kino in Köln ein früher Film von LaDOC-Mitglied Bettina Braun: Spreech ens aanständich Dokumentarischer Essay, 21…
Bitte tragt eure E-Mail in das Feld ein und klickt auf "Abonnieren!", wenn ihr über neue Beiträge im Blog informiert werden möchtet. [mailpoet_form id="1"]
Das Filmnetzwerk LaDOC präsentiert in Kooperation mit mindjazz pictures THE WHALE AND THE RAVEN D/Kan 2019 • 101 Min. • OmdtU • von Mirjam Leuze (Regie und Kamera) Liebe Kolleginnen und…
Ungleichheit – leider auch beim Dokumentarfilm AG DOK und BVR legen Studie zum Frauenanteil vor Auch im Dokumentarfilmbereich sind Frauen von der Hälfte der Welt noch ein gutes Stück entfernt.…
Selbstbestimmt - Perspektiven von Filmemacherinnen Die Lichtspiele Kalk präsentieren seit April 2019 für 12 Monate 12 Filme aus der diesjährigen Berlinale Retrospektive Selbstbestimmt – Perspektiven von Filmemacherinnen. Wir lernen ein Stück Film-Frauen-Geschichte…
Das 34. DOK.fest München 8.-19. Mai 2019 erzählt von der Welt, in der wir leben: mit 159 Filmen aus 51 Ländern an 0 Spielorten in der Stadt. Fast 50% der…
Opening STUDIO friendship Donnerstag, 2.5. um 19 Uhr / Filmwerkstatt Düsseldorf Gespräch und Film: Die Krokodile der Familie Wandaogo 2003, 61’, Buch und Regie: Britta Wandaogo DE / EN Eintritt frei Mit…
Wir möchten euch auf die Erstausstrahlung des Films Lucica und ihre Kinder von LaDOC-Mitglied Bettina Braun hinweisen: Montag, 15.04., 22.25 Uhr - 3sat Hierzu auch ein Interview des Senders mit Bettina Braun.…
Wir gratulieren LaDOC Mitglied Mirjam Leuze! Ihr neuer Dokumentarfilm The Whale and The Raven wird das DOK.fest München am 8. Mai um 20.00 Uhr im Deutschen Theater eröffnen. THE WHALE…
Agnes Varda - eine inspirierende Filmemacherin. Sie war 2010 bei LaDOC zu Gast. Wir vermissen dich, Agnes.
Anke Stelling erhielt den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik für ihren Roman Schäfchen im Trockenen. Wir hatten sie zum Thema Macht und Sex zu unserer LaDOC Konferenz "MachtStrukturen" im Dezember…
Wir möchten euch auf einen Text hinweisen, den Madeleine Bernstorff, die LaDOC seit Jahren verbunden ist, zusammen mit dem Filmemacher und Autor Max Linz geschrieben hat. Es geht um die…
Die Filmemacherin Luzia Schmid, LaDOC-Mitglied, hat mit ihrem Projekt "Wie es kam, dass Wiktor Felixowitsch Wekselberg unser Nachbar wurde", die Ausschreibung des ZDF zum 35. Geburtstag von 3sat gewonnen. Herzlichen Glückwunsch,…
Im November findet das einzige Frauenfilmfestival in der ehemaligen Sowjetunion statt: das "KIN" Women's Film Festival. The festival’s goal is to promote women’s creativity, establish a network between woman filmmakers…
Die Fotos unserer Konferenz sind online. Außerdem möchten wir euch noch die Rede der Produzentin Bettina Brokemper anlässlich der Eröffnung unserer Konferenz Macht Strukturen! am 29. November in der KHM präsentieren:…
Am Montag, den 17.12.2018 um 23.50 Uhr (und 30 Tage lang in der Mediathek) zeigt ARTE den preisgekrönten Dokumentarfilm FURUSATO von Thorsten Trimpop. Der Film wurde von LaDOC Mitglied Christiane…
An Herrn Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen An Herrn Rainald Becker, Chefredakteur Erstes Deutsches Fernsehen An den Rundfunkrat des WDR und NDR Offener Brief zum Sendeplatz von „Die Hälfte…
Stereotypen überwinden lernen Workshop in der KHM bei der Konferenz Macht Strukturen! Die vom LaDOC Filmnetzwerk zusammen mit der Kunsthochschule für Medien Köln durchgeführte LaDOC-Konferenz steht in diesem Jahr unter…
Sehr geehrte Damen und Herren, wer Macht hat, entscheidet. Darauf kann man sich einigen. Aber welchen Einfluss haben die konkreten Strukturen von Macht auf die Entscheidungen, die darin getroffen werden?…
Der neue Film Lucica und ihre Kinder von LaDOC Mitglied Bettina Braun, Montage LaDOC Mitglied Gesa Marten - Filmpreis NRW für den besten Dokumentarfilm - ist mehrfach in Köln im…
ABUSE OF POWER COMES AS NO SURPRISE (Jenny Holzer, Truisms, 1978–1987) Das Programm der Konferenz Macht Strukturen! steht. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher vom 29.11. bis zum…
Vom 2.11. bis zum 11.11. stellt die erste Ausgabe des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage „100 Jahre Frauenwahlrecht – 50 Jahre feministische Filmarbeit“ in den Fokus und zeigt Filme…
Macht Strukturen! Wir hinterfragen die Entscheidungsprozesse der mächtigen Frauen und Männer in Film und Fernsehen Zum dritten Mal laden das Filmnetzwerk LaDOC und die Kunsthochschule für Medien Köln zur 2 1/2-tägigen…
"In drei bis fünf Jahren ist das lineare Programm nur noch Schaufenster für das Online-Angebot.“ Véronique Cayla, Präsidentin von ARTE France im August 2018 Zu Gast im Filmbüro NW am 30. Oktober…
Am 24. Oktober um 18 Uhr in der Akademie der Künste Berlin. Die Regisseurin Helke Sander stellt eine Reihe mit Filmen von Frauen aus den Jahren um 1968 vor. Im…
Vertreter*innen der Filmbranche NRW thematisieren die Ballung von Macht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Köln, Juni 2018 Die Vorwürfe des Machtmissbrauchs in Form sexueller Belästigung, die den WDR zur Kündigung seines Mitarbeiters…
Lucica und ihre Kinder von LaDOC-Mitglied Bettina Braun hat beim Film Festival Cologne 2018 den Filmpreis NRW für den Besten Dokumentarfilm gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! [caption id="attachment_2382" align="alignnone" width="500"] Bettina Braun mit Armin…
Der Dokumentarfilm Lucica und ihre Kinder von Bettina Braun mit der Editorin Gesa Marten, beide LaDOC-Mitglied, läuft ein erstes Mal in Köln. Sonntag, 07. Oktober 2018 18:30 Uhr …
Die Editorin und Dramaturgin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied, wird im Rahmen der Filmplus Akademie in Köln am 26. Oktober 2018 von 14:30 bis 18:00 Uhr einen Workshop halten: Dramatizing Life – Figurenführung…
Participatory Video im Kino der Alten Feuerwache, Köln Filme, die das Verhältnis von Filmemacher*in und Protagonist*innen auf den Kopf stellen oder zumindest durchrütteln, zeigte LaDOC im Juli 2018 als Beitrag…
Am Samstag, den 14. 7. 2018 lädt das Filmnetzwerk LaDOC im Rahmen der Jubiläumsausgabe der Kölner Kino Nächte um 19 Uhr in den Kinosaal in der Alten Feuerwache zu einem…
Samstag, den 7. Juli 14.40 - 20.30 / Sonntag, den 8. Juli 10.30 -15.30 Uhr In diesem Workshop mit Anke Schäfer können Sie erfahren, wie erste Filmideen, Drehbuchentwürfe, Stimmigkeit der Charaktere, Casting,…
Der Dokumentarfilm von Bettina Braun (Montage: LaDOC-Mitglied Gesa Marten) D 2017, 90 Min. auf dem DOK.fest München. Die Rumänin Lucica, 29, alleine mit ihren sechs Kindern in einer Einzimmerwohnung im…
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm veranstaltet dieses Seminar vom 26. - 27.05. in Köln unter der Leitung von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner. Eine künstlerische Vorbildung ist für die Teilnahme nicht nötig. Wer hat…
Für mehr Frauen in der Dokumentarfilmbranche. Sonntag 6. Mai beim Dok.fest München um 14:30 Uhr Dokumentarfilmfrauen werden oft finanziell und strukturell benachteiligt. Es ist an der Zeit, konkrete Strategien zu…
In zwei Wochen startet das Festival in Köln. Mehr als 70 Gäste aus aller Welt, 100 Filme aus 28 Ländern, Filmgespräche, Konzerte, Paneldiskussionen, Lange Filmnächte und Parties. Zur Eröffnung am…
1. Symposium Gender - Forschung - Film Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF vom 3. - 5. Mai 2018 Zum Programmheft Zum Symposium bitte anmelden unter: akkreditierung.babelsbergersalon@filmuniversitaet.de
Im Fokus des 1. Symposiums Gender - Forschung - Film steht die Auffassung von Film als Gendertechnologie: Wir möchten die filmische Bedeutungsproduktion, die sowohl im Kino als auch in den Massenmedien, wie Fernsehen…
Zum Weltfrauentag 2018 wurden fünf Social Spots von Studentinnen der KHM veröffentlicht. Die Kurzfilme entstanden in Kooperation mit der Kölner Frauenrechtsorganisation medica mondiale. Die Spots sollen über das Thema sexualisierte Gewalt aufklären…
Freak Orlando und ein Gespräch mit Ulrike Ottinger eröffnen den Babelsberger Salon am 3. Mai 2018 um 17 Uhr an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Es ist eine große Freude, Ulrike…
Im Gespräch mit der Editorin und Produzentin Mathilde Bonnefoy erfahren wir von den besonderen Umständen der Postproduktion bei "Citizenfour" (hohe Geheimhaltung) und der unerwarteten Kontaktaufnahme eines neuen Protagonisten (Edward Snowden)…
Die Tagung mit dem Titel ZDOK 2018 findet vom 22./23. März 2018 in Zürich an der Hochschule der Künste statt. Zum zehnjährigen Jubiläum bietet ZDOK.18 Einblicke in die kreativen Prozesse…
Der Dokumentarfilm von Thorsten Trimpop stellt die Frage nach den Langzeitfolgen der Atomkatastrophe von Fukushima. Er wurde von Christiane Büchner, LaDOC-Mitglied, mit produziert. Furusato - Wunde Heimat verzichtet auf schockierende…
Im Fokus des Symposiums steht die Auffassung von Film als Weltanschauungs-Maschine und Gendertechnologie. Wir möchten die filmische Bedeutungsproduktion, die sowohl im Kino als auch in den Massenmedien Fernsehen und Internet…
Donnerstag, 22. Februar, 18 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastr. 3, 44137 Dortmund) Der Film Die Krokodile der Familie Wandaogo sucht sich einen Weg durch das Dickicht der Familiensaga,…
Ausstellung Sebastian Fritzsch - zu Gast: Regisseurin Britta Wandaogo "Raus aus dem Wirklichen, rein ins Mögliche" Filmgespräch am Samstag / 17.02.2018 / 12 Uhr Thema: Filme und Filmanfänge / Fokus "biografischer Film“,…
Das Münchner Dokumentarfilmfest (2.-13. Mai 2018) widmet seine Retrospektive der Filmemacherin Helga Reidemeister. Die Werkschau gibt einen Überblick über vier Jahrzehnte ihres filmischen Schaffens. Die Filme der Retrospektive Donnerstag, den 3.…
The Berlin Feminist Film Week is back for a 5th time and will open its doors on International Women's Day, March 8th 2018. As usual, we have a week full…
Editorin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied, beim Panel für die Editorinnen der deutschen Film- und Fernsehbranche während der Pressekonferenz von Pro Quote Film am 31. Januar 2018: "In den Anfängen der Filmherstellung…
Zweiter Kölner Kongress vom 2. bis 3. März 2018: Der Deutschlandfunk veranstaltet ein internationales Symposium über neue Erzähltheorien und -techniken im Radio, Netz, Film, Buch, in Podcasts und in der Musik.…
LaDOC ist ein eigenständiges Netzwerk. Die Arbeit von LaDOC wird ausschließlich durch das ehrenamtliche Engagement der etwa 25 Mitgliedsfrauen ermöglicht, sie findet ohne Netz und doppelten Boden statt. Einzig die…
LaDOC Mitglied Christiane Büchner zeigt am Samstag, den 3.2.18 um 18:30 an der Münchner Volkshochschule ihren Dokumentarfilm "Das Haus der Regierung" (2002, russisch mit deutschen Untertiteln, 110 Min.). Anhand der Geschichte…
9 Gewerke, 1 Stimme, 10 Forderungen: Pro Quote Regie goes Pro Quote Film Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit schließt sich Pro Quote Regie mit allen anderen Gewerken und den Schauspielerinnen…
Die Einreichfrist beim nationalen Wettbewerb für Bildgestalterinnen endet am 31. Januar Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre in Köln ausgelobt und im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestivals…
Das Dokumentarfilmfest STRANGER THAN FICTION findet vom 26. Januar bis zum 4. Februar zum 20. Mal in Nordrhein-Westfalen statt. Wir gratulieren! Das interessante und sehenswerte Programm findet ihr hier. …
Die junge Witwe Marlina wohnt nach dem Tod ihrer Mutter alleine und abgelegen auf dem Land in Indonesien. Plötzlich taucht ein Fremder bei ihr auf und kündigt an, dass gleich…
Einreichungen für das London Feminist Film Festival sind ab sofort bis zum 15. Mai 2018 möglich. Das Festival findet an drei Tagen Ende August 2018 in London statt. Es werden…
Wir möchten euch auf den Dokumentarfilm DRAUßEN von Tama Tobias-Macht und Johanna Sunder-Plassmann hinweisen, der auf der Berlinale Premiere hat, und zwar am Dienstag 20. Februar um 19:00, CinemaxX 3, Potsdamer Platz. Wiederholung:…
Wir möchten euch auf die Kino- und Premierentour des Films von Alexandra Sell hinweisen. Alexandra ist Gründungsmitglied von LaDOC und wir freuen uns darauf, ihren Film im Kino zu sehen.…
HOFFNUNG, ein Kurzfilm (1:05 Min.) von LaDoc-Mitglied Lisa Glahn, ist am 6. Januar bei der diesjährigen BLAUEN STUNDE fern.weh zu sehen. Die dort vorgestellten Arbeiten erzählen von der Sehnsucht, vom Reisen,…
In der AG DOK Akademie „Eigenverleih“ vom 27.1. bis 28.1.18 in Köln lernen DokumentarfilmerInnen, wie sie ihren Film erfolgreich selbst im Kino herausbringen können. Ziel ist es, möglichst viele Arbeitsbereiche…
"Cocktails und Kekse" gab es am ersten Abend unserer Konferenz KRAFTFELDER in der Kunsthochschule für Medien in Köln. Dazu hatten die Gastgeberinnen Christiane Büchner und Carolin Schmitz um Arbeitsfotos gebeten,…
Die kurze Fernsehfassung des Films FAMILY BUSINESS mit dem Titel "Die alte Dame und die Pflegerin” (53 Min.) von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner ist noch bis zum 12.12.2017 in der Arte-Mediathek…
Madeleine Bernstorff, Gast unserer soeben zu Ende gegangenen Konferenz Kraftfelder, stellt zusammen mit Mitarbeiter*innen am Donnerstag, den 7.12.17 um 20:30 in Düsseldorf, im STUDIO FOR ARTISTIC RESEARCH im Rahmen der…
Die Eröffnungsrede unserer Konferenz KRAFTFELDER: Liebe Gäste, Wir eröffnen heute mit einer “Denkmöglichkeit”, die die Regisseurin Helke Sander 1980 aufgeschrieben hat. Man stelle sich also vor: Zitat: „Was junger deutscher…
ERKLÄRUNG: Stand: 22.11.2017 „Die Berlinale ist eines der drei führenden Filmfestivals weltweit. Die Neubesetzung der Leitung bietet die Chance, das Festival programmatisch zu erneuern und zu entschlacken. Wir schlagen vor,…
Letzter Aufruf zur Einreichung In sechs Tagen, am 30. November 2017, endet die Einreichfrist für die Sektion BEGEHRT! - FILMLUST QUEER. Für die Sektion BEGEHRT! - FILMLUST QUEER kommen aktuelle…
[wp_social_sharing social_options='facebook' icon_order='f' show_icons='1'] Herzlich Willkommen zu KRAFTFELDER - LaDOC Lectures Konferenz mit nationalen und internationalen Gästen in Köln! Mit Werkstattgesprächen, Filmen, Party, dfi Spezial, Kurzfilmprogramm „Kollaborativ Kuratieren” und Großer…
Donnerstag, 30. November Eröffnung der Konferenz KRAFTFELDER 19:00 Einlass Filmclub 813 19:30 Begrüßung Christiane Büchner und Carolin Schmitz, LaDOC, Gastgeberinnen für KRAFTFELDER, Prof. Sophie Maintigneux (Kunsthochschule für Medien Köln) 20:00 Lecture Filme in die…
KHM-Heimspiel Spezial: Dokumentarische Kurzfilme im Fernsehen Der Abend stellt kurze Dokumentarfilme von KHM-Absolvent/innen für aktuelle Fernseh-/Online-Formate. Das Gespräch mit den anwesenden Filmemacher/innen führt Prof. Dietrich Leder. "Nordstadtkinder-Stefan" (Bettina Braun, Montage:…
LaDOC und 15. Afrika Film Festival Köln präsentieren den Dokumentarfilm JEANNE D’ARC MASRIYA (EGYPTIAN JEANNE D’ARC). Die Regisseurin Iman Kamel fragt nach dem Stand der Emanzipation von Frauen im postrevolutionären Ägypten. Die…
Männer erklären die Welt, Frauen verschwinden, wenn sie älter würden, sagte die Schauspielerin Maria Furtwängler im Dlf. Das sei die "ganz klare Erkenntnis" einer Studie zur Rollenverteilung im deutschen Film.…
Freitag, 7. Juli 2017, 17:00h Filmpalette Köln SOLLTE DA ICH UND NIEMAND SEIN D 2017 • 56 Min. • dt. Fassung • FSK n.b. • Regie: Nele Jeromin Gast: Nele Jeromin…
"Konzerne als Retter? Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe" Am 9. Mai um 20:15 auf arte und in der in der Arte Mediathek Caroline Nokel hat in Kenia, Sambia und Tansania…
Das Internationale Frauenfilmfestival feiert 2017 seinen 30. Dortmunder Geburtstag mit 123 Filmen aus 31 Ländern, 6 Performances, vielen Debatten, einem Salon und einem Werkstattgespräch, einer Filmfahrradtour sowie rund 60 internationalen Gästen, die ihre…
WERKSTATTGESPRÄCH am 06.04. 2017 um 13.30 Uhr, Kino im U, Dortmund, mit Editorin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied. Gesa Marten zählt zu den renommiertesten Filmeditorinnen in Deutschland. Sie hat bei mehr als 60 Filmen,…
"Nirgendland" von LaDOC-Mitglied Helen Simon wird in Isreal gezeigt. Wann: 22.03.2017 - 20.30 Uhr Wo: Holon Cinematheque, Holon Hebrew Infos: http://cinemaholon.activetrail.biz/CINEMAHOLON
Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik stehen fest. Die Filmkritiker haben entschieden: Insgesamt sprachen der Verband der deutschen Filmkritiker e.V. 46 Nominierungen in 12 Kategorien aus. Nominierungen BESTER KURZFILM – Der…
Sie leisten sich den Luxus der Geduld in rasenden Zeiten. Dokumentarfilme erleben im Kino einen Aufschwung. Bei der Berlinale werden sie erstmals mit einem eigenen Preis ausgezeichnet. 16 Produktionen sind…
Mittwoch, 25.01.2016 um 20:00 Uhr Zum Filmausschnitt Eröffnungsfilm: Kino im Café Crysander Chrysanderstraße 61 (gegenüber Nr. 22) 21029 Hamburg-Bergedorf (Vorfilm: Der oscarpreisgekrönte Kurzfilm „Der Schwarzfahrer“ von Pepe Danquart)
Ein filmisches Werk entsteht über ein ganzes Leben hinweg. Es kann sich stetig, oft aber sprunghaft entwickeln. Es kann abreißen und nach Pausen wieder beginnen. Es mag sich in unterschiedliche…
WENDEPUNKTE // von Carolin Schmitz und Christiane Büchner Das Gespräch über Wendepunkte hat bereits während der letzten LaDOC-Lecture im Februar begonnen. Wir hatten damals auch Helke Sander zu Gast, mit…
Wendepunkte – Leben, Arbeiten und Zeitgeschichte. Frauen in der Film- und Medienbranche. Erste LaDOC Lectures Konferenz mit prominenten Gästen in Köln vom 2. bis 4. Dezember 2016! Das Filmnetzwerk LaDOC in…
Der Film „Nordstadtkinder — Stefan“ von LaDOC Mitglied Bettina Braun (Montage: LaDOC Mitglied Gesa Marten) wurde am Freitag in Berlin mit dem Medienpreis der Kindernothilfe ausgezeichnet. https://www.kindernothilfe.de/medienpreis2016.html
Zu viel Formatierung Weitgehender Konsens herrschte auf dem Podium bei der Feststellung, dass es zu viel enge Formatierung und zu wenig Mut für offene Produktionen gebe, zudem werde zu viel…
Im Rahmen des 26. Film Festivals Cologne wird „Family Business“ mit dem Filmpreis NRW als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Eine Mutter aus Polen verlässt ihre Familie, um in Deutschland als Pflegekraft…
Montag, 24. Oktober auf 3sat um 22.30 Uhr „Egal, was du sagst, egal, was du tust — ich mach’s trotzdem.“ Das EIGENE ICH zu finden ist ein großes Projekt: Ich bin…
14. Afrika Film Festival vom 15. bis 25. September in Köln Fokus „Sisters in African Cinema“- Zur Rolle von Frauen im afrikanischen Kino 17:00 Uhr im Filmforum im Museum Ludwig — Eintritt…
Das Projekt „Haldern Pop Bar“ der Düsseldorfer Autorin Monika Pirch ist eine poetisch-ethnografische Betrachtung eines Dorfes am Niederrhein. Der Film geht der Frage nach, wie Heimat entsteht und warum jeder Einzelne dabei…
Der Film „Nordtsadtkinder-Stefan“ von LaDOC Mitglied Bettina Braun (Montage: Gesa Marten/LaDOC) ist für den Medienpreis der Kindernothilfe nominiert: https://www.kindernothilfe.de/Über+uns/Presse/Medienpreis/Nominierte.html Am 25. September läuft der Film im Rahmen des 6. Essener…
Freitag, 8. Juli 2016, 18:00h Filmforum im Museum Ludwig Präsentiert von: LaDOC Filmnetzwerk und Real Fiction In Deutschland können zwei Töchter ihre Mutter nicht länger pflegen. In Polen verlässt eine Mutter ihre…
Wiederholung auf KIKA: Sonntag, 19. Juni, 8.35 Uhr „Nouhaila — Ich boxe“ Ein Film von Bettina Braun, 15 Min. (für Kinder UND Erwachsene)
WANN: Dienstag, 03. Mai — 19.00 Uhr WO: Kino im Dortmunder U STEFAN (AUS DER REIHE „NORDSTADTKINDER“) D 2015 | Dokumentarfilm | 29 Min. | WDR REGIE: Bettina Braun KAMERA: Beate Scherer…
Um gegen die Tabuisierung von sexualisierter Gewalt und Vergewaltigung ein Zeichen zu setzen, präsentiert das Kölner Filmnetzwerk LaDOC als Auftakt der Lectures 2016 am 26. Februar 2016 “BeFreier und Befreite” von Helke Sander im Filmforum NRW. In…
Grimme-Preis Nominierung für „Nirgendland“ von LaDOC Mitglied Helen Simon Aus mehr als 800 Einreichungen sind die Nominierten für die 52. Verleihung des Grimme Preises am 8. April ausgewählt worden. Darunter…
Der Film „Stefan“ von Bettina Braun aus der WDR-Reihe Nordstadtkinder ist für den Grimme-Preis in der Kategorie Information & Kultur nominiert. Montiert hat den Film Gesa Marten (LaDOC), die auch für…
Ein Dokumentarfilm von Christiane Büchner FAMILY BUSINESS begleitet zwei Familien – eine aus Deutschland und eine aus Polen – bei denen sich einschneidende Veränderungen ankündigen. In Deutschland können zwei Töchter…
Ein Dokumentarfilm von Britta Wandaogo (DE 2011, 81 Min., digital) Über zehn Jahre hat Britta Wandaogo die gemeinsame Zeit mit ihrem Bruder Dirk filmisch festgehalten. Seine Drogensucht ist dabei omnipräsent.…
LaDOC Lectures 2015 Spezial „Sich dem eigenen Schmerz stellen“ Doppelfeature mit Werkstattgespräch und Branchenmeeting 20. Dezember 2015, 11.00 Filmhauskino Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln Gäste und Filme Regisseurin Tamar Yarom…
DAS DOKUMENTARFILM-NETZWERK KÖLN Dokumentarfilme zu machen ist spannend: Es bedeutet, Ideen zu entwickeln, mit realen Menschen zu drehen, eine ganz eigene filmische Dramaturgie entstehen zu lassen – und einem differenzierten…
Samstag, 5 Dezember.12.2015, 18.20 Uhr, WDR Auftaktfilm der einmaligen Reihe Nordstadtkinder im WDR: „Stefan“ — Ein Film von LaDOC-Mitglied Bettina Braun, D, 29 Min. Stefan ist zehn Jahre alt und…
Anschrift: LaDOC FILMNETZWERK c/o Braun/Glahn/Leuze Leostr. 76 50823 Köln Tel. 0221 2220 4122 E-Mail: info@ladoc.de Kontakte zu den MitgliederInnen finden Sie auf der Seite LaDOC. Redaktion der Webseite: Claudia Richarz und Elfriede…
Darstellung und Thematisierung von Gewalt im Dokumentarfilm. In Kooperation mit der dfi-Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW thematisieren die LaDOC Lectures 2015 die Darstellung von Gewalt gegen Frauen im Film mit zwei TV-Dokumentationen…
Freitag, 27. März, 20:00 Uhr im Kino im Filmforum Museum Ludwig, Köln Nach einem Giftunfall kämpfen Erkingül und ihre Mitstreiterinnen gegen die Betreiber der größten Goldmine Kirgistans und treten gegen…
Anschrift: LaDOC DOKUMENTARFILM-FRAUEN-NETZWERK KÖLN c/o Braun/Glahn/Leuze Leostr. 76 50823 Köln Tel. 0221 2220 4122 E-Mail: info@ladoc.de
Premiere für ein neues Filmpräsentationsformat am 17. und 18. November 2014 im Filmclub 813 in Köln! Bei den LaDOC Lectures 2014 „Die digitale Welt und die Frauen: Medien — Einflussnahme…
Freitag, 11. Juli 2014 im Filmforum Museum Ludwig, Köln 11.07./19 Uhr/Filmforum/FLOWERS OF FREEDOM Mirjam Leuze Regie/Sandra Brandl Montage Eine Präsentation von BraveHearts International und dem Dokumentarfilm-Frauen- Netzwerk LaDOC Filmlink: www.flowers-of-freedom.com…
Zur Darstellung von Gewalt gegen Frauen im Film Festung von Kirsi Marie Liimatainen Filmpräsentation und Werkstattgespräch mit Gästen Donnerstag 10. April 2014, 16.00 — 19.30 Uhr Filmforum im Museum Ludwig…
16.-22.1. jeweils um 16.00 Uhr in der Filmpalette, Köln — Sonntag in Anwesenheit der Regisseurin und von Boris Sievert WARSCHAU FRANKENSTEIN (2011, 96 min) „Du siehst es, aber Du erfährst…
Dokumentarfilm von Ladoc-Mitgliedern Bettina Braun (Produktion/Regie/Kamera) und Gesa Marten (Schnitt) läuft im Rahmen der Reihe „Best of KHM“ Wo: Filzengraben 2 Wann: 15.01., 19.00 Uhr Eintritt: frei Ausgezeichnet mit dem…
„Under the general heading of „Power“, the LaDOC Documentary Film / Women / Network will, in 2013, be continuing its successful lecture series: „LaDOC GOES POLITICS“. In addition to the…
arbeitsgemeinschaft dokumentarfilm black box - filmpolitischer informationsdienst cinematographersxx germany dokumentarfilminitiative dokomotive plattform filmbuero-nw filme-aus-afrika filminitiativ köln filmlöwin filmszene köln frauenkulturbuero-nrw internationales frauenfilmfestival dortmund/köln journalistinnenbund kölner kino nächte kunsthochschule für medien…
LaDOC Gala Lecture im Kino Odeon in Köln am 17.01.2010 AGNÈS VARDA im Gespräch mit Caroline Nokel und Saskia Walker nach der Aufführung von VOGELFREI (SANS TOIT NI LOI) Gala…
LaDOC Gala Lecture im Kino Odeon in Köln am 17.01.2010 AGNÈS VARDA im Gespräch mit Caroline Nokel und Saskia Walker nach der Aufführung von VOGELFREI (SANS TOIT NI LOI) Alle…
Elfriede Schmitt, Organisatorin der LaDOC Lectures im Interview mit choices (Mai 2008) Um gemeinsam die eigenen Produktionsbedingungen zu verbessern, gründeten 2003 unabhängige Kölner Autorinnen, Regisseurinnen, Cutterinnen und Kamerafrauen, fast alle…