Szenenfoto "Was lebst du" - Foto: Bettina Braun
Die Editorin und Dramaturgin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied, wird im Rahmen der Filmplus Akademie in Köln am 26. Oktober 2018 von 14:30 bis 18:00 Uhr einen Workshop halten:
Dramatizing Life – Figurenführung und Erzählposition im Dokumentarfilm.
Für die Dokumentarfilm-Montage können viele Elemente klassischer Handlungsdramaturgie genutzt werden: Auch beim figurengeführten Dokumentarfilm fragt man nach Haupt- und Nebenhandlungen und -figuren, nach Konflikt, Ziel und nach innerer und äußerer Entwicklung.
Dieses dramaturgische Denken entdeckt oder erzeugt Sinnzusammenhänge (Story Bias), es dramatisiert Wirklichkeit. Der Dokumentarfilm zeigt und reflektiert Realität, zugleich wirft er einen subjektiv interpretierenden Blick darauf. Das prägt: Wessen Blick ist im Film strukturierend? Worin zeigt er sich? Die Erzählposition ist eine in der Montagepraxis wenig beachtete Kategorie, weil sie häufig nur implizit im Film enthalten ist. Dennoch ist die Gestaltung dieser Position ausschlaggebend für Haltung und Aussage des Films.
Gesa Marten hat u.a. bei den Filmen Was lebst du von LaDOC-Mitglied Bettina Braun und Vom Ordnen der Dinge von Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier mitgewirkt.
Szenenfoto „Vom Ordnen der Dinge“ – Foto: Filmtank
Erstmals in der 18-jährigen Geschichte des Montagefestivals Filmplus findet in diesem Jahr ein Weiterbildungstag im Rahmen der neuen Filmplus Akademie statt.
„Wir freuen uns, mit der Filmplus Akademie die erste große Programm-Innovation nach dem Leitungswechsel 2017 vorstellen zu können. Für die Möglichkeit, den Herzenswunsch nach einem Weiterbildungsangebot für Editorinnen und Editoren pünktlich zur Volljährigkeit von Filmplus umsetzen zu können, danken wir unseren Akademie-Partnern Stadt Köln und FFA sehr“, so die künstlerische Leiterin und Filmplus Akademie-Initiatorin Kyra Scheurer.
Am Freitag, den 26. Oktober, vor der abendlichen Festivaleröffnung, können Filmeditor*innen, aber auch Profis aus anderen Gewerken wie Ton, Dramaturgie oder Regie, sechs unterschiedliche Workshops besuchen.
Drei Workshops finden parallel in der Zeit von 10-13.30 Uhr bzw. von 14.30-18 Uhr statt. Inhaltlich werden dabei drei Themenfelder abgedeckt: 1. Montagedramaturgie, 2. Gewerke im Dialog, 3. Montage und Kommunikation. Es kann ein Workshop oder auch der ganze Tag mit zwei Workshops – auch aus unterschiedlichen Themenfeldern – gebucht werden. Zusätzlich wird es eine ganztägige internationale Masterclass in englischer Sprache geben.
Montagedramaturgie
Dramatizing Life – Figurenführung und Erzählposition im Dokumentarfilm.
Dozentin: Gesa Marten (Filmeditorin und Dramaturgin, u.a. „Was lebst Du“-Trilogie, „Vom Ordnen der Dinge“)
Gewerke im Dialog
Montage und Kommunikation
International Masterclass
The Bleeding Edge – Editing Sex and Violence. Dozent: Job ter Burg (Filmeditor, u.a. „Elle“, „Brimstone“)
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen erfolgt über www.filmplus.de/filmplus-akademie
Ermäßigte Preise gelten für Mitglieder folgender Kooperationspartner:
BFS (Bundesverband Filmschnitt Editor e.V., aea (Österreichischer Verband Filmschnitt, sffv (Schweizer Syndikat Film und Video, bvft (Berufsvereinigung Filmton e.V., Filmbüro NW, VeDRA (Verband für Film- und Fernsehdramaturgie e.V.), AG Dok (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.), LaDOC Filmnetzwerk, WIFT (Women in Film and Television)
Preise und Anmeldung
International Masterclass
350,00 Euro / ermäßigt 300,00 Euro
Schreibe einen Kommentar