Körper und Denken. Körperdenken.

  • 17. Oktober 2018
Körper und Denken. Körperdenken.
Maria Lassnig: Selfportrait. Courtesy: sixpackfilm
TEILEN

Am 24. Oktober um 18 Uhr in der Akademie der Künste Berlin.
Die Regisseurin Helke Sander stellt eine Reihe mit Filmen von Frauen aus den Jahren um 1968 vor. Im weitesten Sinn geht es dabei um die Erforschung der eigenen Person und des eigenen Körpers. Frauen werden zum ersten Mal nicht nur angeschaut: Sie schauen zurück und in sich hinein und fügen den alten Formen des Wissens neue hinzu. Es gibt eine erstaunliche Fülle von Arbeiten aus diesen Jahren, von denen an diesem Abend nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt werden kann.

Die Frauen, die damals zu den Filmkameras griffen – 8 mm, 16 mm und zu den ersten Videos, – waren ungeheuer experimentierfreudig und unbekümmert und wirkliche Pionierinnen. Sowohl inhaltlich wie formal besetzten sie neue Gebiete. Von diesen Aufbruchsjahren zieht sich bis heute eine Spur, die die immer wieder damals gestellten Fragen weiterentwickelt und ihre Abdrücke in allen Formen der Kunst hinterlässt. Es werden einige Regisseurinnen zu Gast sein.

Körper und Denken. Körperdenken.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Verwandte Beiträge

Kölsche Matinee
  • 30. August 2019

Kölsche Matinee

In der Kölschen Matinée am Sonntag, den 8. September 2019 um 11:30 läuft im Odeon-Kino in Köln ein früher Film von LaDOC-Mitglied Bettina Braun: Spreech ens aanständich Dokumentarischer Essay, 21…

Das rosa Haus und der Flüchtling
  • 22. April 2020

Das rosa Haus und der Flüchtling

Donnerstag 23. April 20 // 22.55 - 00.25 Uhr  Ein Film von Britta Wandaogo Nach fast einem Jahr auf der Flucht zieht der vierzehnjährige Hajy aus Afghanistan 2015 ins "Rosa…