Das 34. DOK.fest München 8.-19. Mai 2019 erzählt von der Welt, in der wir leben: mit 159 Filmen aus 51 Ländern an 0 Spielorten in der Stadt. Fast 50% der Filme sind von Regisseurinnen.
Das gesamte Programm und VVK unter www.dokfest-muenchen.de.
DOK.guest Russland SCHOOL OF SEDUCTION
von Alina Rudnitskaya, Dänemark 2019, 90 Minuten, OmeU

SCHOOL OF SEDUCTION DOK.fest München 2019 – Foto: DOK.fest München
Die Russinnen Lida, Vika und Diana besuchen die postfeministische „School of Seduction“, denn sie suchen einen reichen Mann zum Heiraten. Erfolgsaussichten – bestens. Nur eines kommt ihnen in die Quere: ihr eigenes Streben nach Unabhängigkeit.
Samstag, 11.05. 16:00 City 2
Dienstag, 14.05. 21:00 Rio 2
Freitag, 17.05. 19:00 Neues Maxim
Mehr Infos zum Film gibt es hier.
Best of Fests HEARTBOUND
Janus Metz, Sine Plambech, Dänemark, Niederlande, Schweden 2018, 90 Minuten, OmeU

HEARTBOUND DOK.fest München 2019 – Foto: DOK.fest München
Über 900 thailändische Frauen sind in den letzten 25 Jahren zu einsamen Männern nach Norddänemark gezogen – in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Vier dieser Paare und ihre Familien werden über zehn Jahre lang begleitet. Ein episches interkulturelles Drama.
Donnerstag, 09.05. 21:00 City 3
Sonntag, 12.05. 14:00 Rio 2
Donnerstag, 16.05. 17:00 City 2
Mehr Infos zum Film gibt es hier.
DOK.international ADVOCATE
von Rachel Leah Jones, Philippe Bellaiche, Israel, Kanada, Schweiz 2019, 88 Minuten, OmeU

ADVOCATE DOK.fest München 2019 – Foto: DOK.fest München
„Ich bin die Anwältin, die immer verliert“, sagt Lea Tsemel über sich. Als israelische Menschenrechtsaktivistin vertrete sie palästinensische Terroristen, sagen die Nationalisten. Tsemel spricht von Freiheitskämpfern. Im politisch aufgeheizten Klima setzt sie sich unermüdlich für Gerechtigkeit ein.
Freitag, 10.05. 17:00 Atelier 1
Sonntag, 12.05. 20:30 Rio 2
Freitag, 17.05. 17:00 Carl-Amery-Saal, Gasteig
Sonntag, 19.05. 14:00 Atelier 1
Mehr Infos zum Film gibt es hier.
Weitere Filme von Regisseurinnen:
EASY LESSONS von Dorottya Zurbó
A THOUSAND GIRLS LIKE ME von Sahra Mani
SIE IST DER ANDERE BLICK von Christiana Perschon
UNA PRIMAVERA von Valentina Primavera
LAS HERMANAS DE ROCINANTE von Alexandra Kaufmann
THE WHALE AND THE RAVEN von Mirjam Leuze, LaDOC-Mitglied
FREEDOM FIELDS von Naziha Arebi
EYE CANDY von Katharina Kraft
SISTERS OF THE WILDERNESS von Karin Slater
93 QUEEN von Paula Eisielt
FROM KNEE TO HEART von Susanna Barranco
KATHE NASH: UNDERESTIMATE THE GIRL von Amy Goldstein
ATELIERGESPRÄCHE Female Filmmakers – Female Figures
Drei Filmemacherinnen zeigen ihre sowohl formal als auch inhaltlich herausragenden Arbeiten. Ihre Filme beschäftigen sich mit Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft; die Regisseurinnen finden aber jeweils einen ganz eigenen Zugang: In WHITE MAMA stellen Zosya Rodkevich und Evgeniya Ostanina auch über die Kamerarbeit eine extreme Nähe zu den Protagonist.innen her, in LOVEMOBIL reflektiert Elke Margarete Lehrenkrauss das Leben von Sexarbeiterinnen in klar komponierten Tableaus und in SEARCHING EVA collagiert Pia Hellenthal Fragmente einer medialen Biografie und stellt die Frage nach Inszenierung und Wirklichkeit. Im Anschluss an das Screening werden die Filme in 60-minütigen Regiegesprächen diskutiert.
In Kooperation mit der HFF München.
WHITE MAMA
Zosya Rodkevich, Russland 2018, 97 Min., Russisch OmeU

WHITE MAMA DOK.fest München 2019 – Foto: DOK.Fest München
Das Gespräch wird auf Englisch geführt
On the outskirts of Moscow, a mother lives with her six children and her new husband. They decide to adopt a seventh child, a boy with mental health problems and the harmony in the family comes under threat.
Moderation: Daniel Lang
Montag, 13. Mai 2019, 10.00 – 12.30 Uhr, HFF Audimax
Tickets gibt es hier und an der Abendkasse.
LOVEMOBIL
Elke Margarete Lehrenkrauss, Deutschland 2019, 104 Minuten

LOVEMOBIL DOK.fest München 2019 – Foto: DOK.fest München
We are all humans – bewegender und visuell bestechender Heimatfilm, der Sexarbeiterinnen eine Stimme verleiht. LOVEMOBIL legt die unter der Oberfläche brodelnden Abgründe deutscher Provinzidylle offen, ohne den eigenen Glauben an den Menschen zu verlieren.
Moderation: Prof. Karin Jurschick, HFF Abteilung Dokumentarfilm Mittwoch, 15. Mai 2019, 10.00 – 12.30 Uhr, HFF Audimax
Tickets gibt es hier und an der Abendkasse.
SEARCHING EVA
Pia Hellenthal, Deutschland 2019, 85 Minuten

SEARCHING EVA DOK.fest München 2019 – Foto: DOK.fest München
Eva ist Sex-Workerin, Model, Autorin, Anarchistin und Feministin. Sie stellt ihr Leben im Internet bis ins Intimste zur Schau und will damit vor allem eines zeigen: Keine Frau muss angenehm sein.
Moderation: David Spaeth, HFF Abteilung Dokumentarfilm Donnerstag, 16. Mai 2019, 10.00 – 12.30 Uhr, HFF Audimax
Tickets gibt es hier und an der Abendkasse.
Kommentare