Außerdem möchten wir euch noch die Rede der Produzentin Bettina Brokemper anlässlich der Eröffnung unserer Konferenz Macht Strukturen! am 29. November in der KHM präsentieren: […]
Am Montag, den 17.12.2018 um 23.50 Uhr (und 30 Tage lang in der Mediathek) zeigt ARTE den preisgekrönten Dokumentarfilm FURUSATO von Thorsten Trimpop. Der Film wurde von LaDOC Mitglied Christiane Büchner und ihrem Bruder Tobias Büchner produziert. […]
An Herrn Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen
An Herrn Rainald Becker, Chefredakteur Erstes Deutsches Fernsehen
An den Rundfunkrat des WDR und NDR
Sehr geehrter Herr Herres,
sehr geehrter Herr Becker,
sehr geehrte Damen und Herren,
„Deeds Not Words“ – „Taten statt Worte“ war der Slogan der Suffragetten, mit dem sie die Einführung des Frauenwahlrechts gefordert haben. Es waren Aussagen wie diese, die uns inspiriert haben, am Doku-Drama „Die Hälfte der Welt gehört uns“ mit Freude und Elan mitzuwirken – vor und hinter der Kamera. Taten statt Worte: Vergangenen Montag, am 26.11.2018, hätte das Erste Deutsche Fernsehen diesem Motto folgen und das Doku-Drama an einem prominenten Sendeplatz ausstrahlen können. Wann, wenn nicht jetzt? Selten hat ein Jubiläum den Herzschlag des Landes so bestimmt wie in den letzten Wochen der 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts.
[…]
Die vom LaDOC Filmnetzwerk zusammen mit der Kunsthochschule für Medien Köln durchgeführte LaDOC-Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto Macht Strukturen! Anhand von Filmscreenings mit anschließenden Gesprächen mit den FilmemacherInnen als auch in Lectures an der KHM wird auf der Konferenz über die Verteilung von Machtpositionen in der aktuellen Film- und Fernsehbranche diskutiert. Den Auftakt machte am Donnerstagnachmittag ein Workshop der Journalistin und Bloggerin Sophie Charlotte Rieger, die unter dem Titel Die Filmlöwin ein feministisches Filmmagazin publiziert. […]
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die diesjährige LaDOC Konferenz widmet sich einem Thema, das gleichermaßen komplex wie konkret ist. […]
Der neue Film Lucica und ihre Kinder von LaDOC Mitglied Bettina Braun, Montage LaDOC Mitglied Gesa Marten –
Filmpreis NRW für den besten Dokumentarfilm –
ist mehrfach in Köln im Kino zu sehen: […]
ABUSE OF POWER COMES AS NO SURPRISE
(Jenny Holzer, Truisms, 1978–1987)
Das Programm der Konferenz Macht Strukturen! steht. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher vom 29.11. bis zum 1.12.2018 in Köln. […]
Vom 2.11. bis zum 11.11. stellt die erste Ausgabe des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage „100 Jahre Frauenwahlrecht – 50 Jahre feministische Filmarbeit“ in den Fokus und zeigt Filme aus der Geschichte und Gegenwart der Frauenbewegung, von ihren Kämpfen, Erfolgen und Widerständen. Laura Mulvey und Lynda Myles werden als Initiatorinnen des Women’s Event ‘72 des Edinburgh International Film Festival in Frankfurt zu Gast sein. Darüber hinaus gibt es im Rahmen eines Restaurierungsprojektes eine Werkschau der Filmemacherin Recha Jungmann. […]
Macht Strukturen! Wir hinterfragen die Entscheidungsprozesse der mächtigen Frauen und Männer in Film und Fernsehen
Download SaveTheDate: Macht Strukturen!
„In drei bis fünf Jahren ist das lineare Programm nur noch Schaufenster für das Online-Angebot.“
Zu Gast im Filmbüro NW am 30. Oktober um 19 Uhr mit anschließendem Publikumsgespräch: Dr. Markus Nievelstein, Geschäftsführer von ARTE Deutschland und ARTE-Koordinator der ARD. […]
Am 24. Oktober um 18 Uhr in der Akademie der Künste Berlin.
Die Regisseurin Helke Sander stellt eine Reihe mit Filmen von Frauen aus den Jahren um 1968 vor. Im weitesten Sinn geht es dabei um die Erforschung der eigenen Person und des eigenen Körpers. Frauen werden zum ersten Mal nicht nur angeschaut: Sie schauen zurück und in sich hinein und fügen den alten Formen des Wissens neue hinzu. Es gibt eine erstaunliche Fülle von Arbeiten aus diesen Jahren, von denen an diesem Abend nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt werden kann. […]
Vertreter*innen der Filmbranche NRW thematisieren die Ballung von Macht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
Köln, Juni 2018
Die Vorwürfe des Machtmissbrauchs in Form sexueller Belästigung, die den WDR zur Kündigung seines Mitarbeiters Gebhard Henke veranlasst haben, zeigen symptomatisch einen Systemfehler im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Jenseits der Frage möglicher Schuld zeigt sich an diesem Beispiel deutlich, dass die Monopolisierung von Entscheidungsmacht erhebliche Auswirkungen auf eine kreative Branche hat. […]
Lucica und ihre Kinder von LaDOC-Mitglied Bettina Braun hat beim Film Festival Cologne 2018 den Filmpreis NRW für den Besten Dokumentarfilm gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! […]
Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Für vier befreundete Paare aus Wiesbaden war die Antwort klar: Gemeinsam. In einer einzigartigen Langzeitdokumentation haben die Filmemacherinnen Wiebke Becker und Maren Heyn sie mit ihrer Firma Knallrot Filme über den Zeitraum von zehn Jahren bei der Umsetzung ihres Traumes begleitet. When I’m 67 porträtiert acht ganz unterschiedliche Menschen zwischen 45 und 65 Jahren in ihrer Auseinandersetzung mit großen und kleinen Lebensfragen – von der Gestaltung der gemeinsam genutzten Küche über den Wert von Gemeinschaft bis hin zu Themen wie Krankheit, Pflege und Sterben. […]
Der Dokumentarfilm Lucica und ihre Kinder von Bettina Braun mit der Editorin Gesa Marten, beide LaDOC-Mitglied, läuft ein erstes Mal in Köln.
Sonntag, 07. Oktober 2018 18:30 Uhr Filmpalast
Montag, 08. Oktober 2018 15:00 Uhr Filmpalast
Die Editorin und Dramaturgin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied, wird im Rahmen der Filmplus Akademie in Köln am 26. Oktober 2018 von 14:30 bis 18:00 Uhr einen Workshop halten:
Dramatizing Life – Figurenführung und Erzählposition im Dokumentarfilm.
Für die Dokumentarfilm-Montage können viele Elemente klassischer Handlungsdramaturgie genutzt werden: Auch beim figurengeführten Dokumentarfilm fragt man nach Haupt- und Nebenhandlungen und -figuren, nach Konflikt, Ziel und nach innerer und äußerer Entwicklung. […]
Participatory Video im Kino der Alten Feuerwache, Köln
Filme, die das Verhältnis von Filmemacher*in und Protagonist*innen auf den Kopf stellen oder zumindest durchrütteln, zeigte LaDOC im Juli 2018 als Beitrag für die Kölner Kino Nächte. […]
Am Samstag, den 14. 7. 2018 lädt das Filmnetzwerk LaDOC im Rahmen der Jubiläumsausgabe der Kölner Kino Nächte um 19 Uhr in den Kinosaal in der Alten Feuerwache zu einem Kurzfilmprogramm der Kölner Filmemacherin Lisa Glahn ein. Präsentiert werden partizipativ erarbeitete Filme. […]
Samstag, den 7. Juli 14.40 – 20.30 / Sonntag, den 8. Juli 10.30 -15.30 Uhr
In diesem Workshop mit Anke Schäfer können Sie erfahren, wie erste Filmideen, Drehbuchentwürfe, Stimmigkeit der Charaktere, Casting, Filmteam-Dynamik, Filmschnitt und weitere dramaturgische Fragen über räumliche Aufstellungsverfahren geklärt werden können. […]
Der Dokumentarfilm von Bettina Braun (Montage: LaDOC-Mitglied Gesa Marten) D 2017, 90 Min. auf dem DOK.fest München. […]
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm veranstaltet dieses Seminar vom 26. – 27.05. in Köln unter der Leitung von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner.
Eine künstlerische Vorbildung ist für die Teilnahme nicht nötig.
Wer hat nicht schon einmal um Worte gerungen bei dem Versuch, das eigene Filmprojekt in der Redaktion voran zu bringen. Auch im Dialog mit ProduzentInnen, Teammitgliedern oder bei der konzeptionellen Arbeit ist es gut, unterschiedliche Ausdrucksmittel zur Verfügung zu haben. […]
Für mehr Frauen in der Dokumentarfilmbranche.
Sonntag 6. Mai beim Dok.fest München um 14:30 Uhr
Dokumentarfilmfrauen werden oft finanziell und strukturell benachteiligt. Es ist an der Zeit, konkrete Strategien zu erarbeiten, die wir selbst anwenden können, um bestehende Machtverhältnisse zu verändern. In Workshops und Expert.innengesprächen nehmen Pro Quote Film und die AG DOK brennende Fragen in Angriff und entwerfen Lösungsvorschläge.
In zwei Wochen startet das Festival in Köln.
Mehr als 70 Gäste aus aller Welt, 100 Filme aus 28 Ländern, Filmgespräche, Konzerte, Paneldiskussionen, Lange Filmnächte und Parties.
1. Symposium Gender – Forschung – Film
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
vom 3. – 5. Mai 2018
Zum Symposium bitte anmelden unter:
akkreditierung.babelsbergersalon@filmuniversitaet.de
Im Fokus des 1. Symposiums Gender – Forschung – Film steht die Auffassung von Film als Gendertechnologie: Wir möchten die filmische Bedeutungsproduktion, die sowohl im Kino als auch in den Massenmedien, wie Fernsehen und Internet auch immer mit der Konstruktion von Gender einhergeht, problematisieren und die ästhetische Praxis der zeitgenössischen Filmkunst sowie deren Bedingungen diskutieren. Wo steht die Forschung in Kunst und Wissenschaft in der Darstellung von Gender im Film? Wie wird geforscht? Wer forscht? Was wird erforscht?
Freak Orlando und ein Gespräch mit Ulrike Ottinger eröffnen den Babelsberger Salon am 3. Mai 2018 um 17 Uhr an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Es ist eine große Freude, Ulrike Ottinger zu Gast zu haben. Sie ist Malerin, Autorin, Fotografin und Regisseurin für Theater und Film. Ihre Spiel- und Dokumentarfilme sind künstlerische Forschungsreisen zum Fremden und Entwürfe des Utopischen. […]
Im Gespräch mit der Editorin und Produzentin Mathilde Bonnefoy erfahren wir von den besonderen Umständen der Postproduktion bei „Citizenfour“ (hohe Geheimhaltung) und der unerwarteten Kontaktaufnahme eines neuen Protagonisten (Edward Snowden) in der Rohschnittphase, die zu einer Revision der Montage führte. […]
Zum zehnjährigen Jubiläum bietet ZDOK.18 Einblicke in die kreativen Prozesse der Montage. Editor/innen und Regisseur/innen stellen ihre Arbeitsweisen zur Diskussion, Filmwissenschaftler/innen liefern wahrnehmungspsychologische und filmgeschichtliche Grundlagen.
Der Dokumentarfilm von Thorsten Trimpop stellt die Frage nach den Langzeitfolgen der Atomkatastrophe von Fukushima. Er wurde von Christiane Büchner, LaDOC-Mitglied, mit produziert. Furusato – Wunde Heimat verzichtet auf schockierende Bilder des Unglücks. Er fokussiert sich auf einige Menschen vor Ort, deren Leben von einem Moment auf den anderen die Zukunft genommen wurde. […]
Im Fokus des Symposiums steht die Auffassung von Film als Weltanschauungs-Maschine und Gendertechnologie. Wir möchten die filmische Bedeutungsproduktion, die sowohl im Kino als auch in den Massenmedien Fernsehen und Internet auch immer mit der Konstruktion von Gender einhergeht, problematisieren. Die ästhetische Praxis der zeitgenössischen Filmkunst […]
Donnerstag, 22. Februar, 18 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastr. 3, 44137 Dortmund)
Der Film Die Krokodile der Familie Wandaogo sucht sich einen Weg durch das Dickicht der Familiensaga, während Salif und Britta sich zunehmend im „Strudel ihrer Selbst“ verfangen. […]
Ausstellung Sebastian Fritzsch – zu Gast: Regisseurin Britta Wandaogo
„Raus aus dem Wirklichen, rein ins Mögliche“
Filmgespräch am Samstag / 17.02.2018 / 12 Uhr
Thema: Filme und Filmanfänge / Fokus „biografischer Film“, gezeigt wird u.a. der Kurzfilm: Krokodile ohne Sattel
[…]
Das Münchner Dokumentarfilmfest (2.-13. Mai 2018) widmet seine Retrospektive der Filmemacherin Helga Reidemeister. Die Werkschau gibt einen Überblick über vier Jahrzehnte ihres filmischen Schaffens. […]
The Berlin Feminist Film Week is back for a 5th time and will open its doors on International Women’s Day, March 8th 2018. As usual, we have a week full of workshops, films and talks planned for you. […]
Editorin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied, beim Panel für die Editorinnen der deutschen Film- und Fernsehbranche während der Pressekonferenz von Pro Quote Film am 31. Januar 2018:
„In den Anfängen der Filmherstellung – vor über 100 Jahren – waren es die ‚Klebemädchen’, die die ersten Filme montierten. Noch vor zwei Jahrzehnten […]
Zweiter Kölner Kongress vom 2. bis 3. März 2018: Der Deutschlandfunk veranstaltet ein internationales Symposium über neue Erzähltheorien und -techniken im Radio, Netz, Film, Buch, in Podcasts und in der Musik. Bei zwei Radio-Performances im Kammermusiksaal kann neues mediales Erzählen live erlebt werden.
Hier gehts zum vollständigen Programm.
Der Kölner Kongress findet im Deutschlandradio Funkhaus (Raderberggürtel 4, 50968 Köln) statt. Anmeldung an koelnerkongress@deutschlandfunk.de.
LaDOC ist ein eigenständiges Netzwerk. Die Arbeit von LaDOC wird ausschließlich durch das ehrenamtliche Engagement der etwa 25 Mitgliedsfrauen ermöglicht, sie findet ohne Netz und doppelten Boden statt. Einzig die LaDOC Lectures und Konferenzen sind mit öffentlichen Geldern gefördert.
Wie alle Initiativen brauchen wir zur Unterstützung Geld, um Projekte und Ideen zu finanzieren.
Wenn ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, meldet euch bitte: infoätladoc.de. Ihr könnt auch hier direkt über paypal oder Kreditkarte einen Beitrag spenden. DANKE!
Unsere Spendenquittungen sind leider nicht absetzbar.
LaDOC Mitglied Christiane Büchner zeigt am Samstag, den 3.2.18 um 18:30 an der Münchner Volkshochschule ihren Dokumentarfilm „Das Haus der Regierung“ (2002, russisch mit deutschen Untertiteln, 110 Min.).
Anhand der Geschichte eines Gebäudekomplexes […]
Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit schließt sich Pro Quote Regie mit allen anderen Gewerken und den Schauspielerinnen zu Pro Quote Film zusammen. […]
Die Einreichfrist beim nationalen Wettbewerb für Bildgestalterinnen endet am 31. Januar
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre in Köln ausgelobt und im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund/Köln von einer dreiköpfigen Jury, die mit international renommierten Bildgestalterinnen besetzt ist, vergeben. […]
Das Dokumentarfilmfest STRANGER THAN FICTION findet vom 26. Januar bis zum 4. Februar zum 20. Mal in Nordrhein-Westfalen statt. Wir gratulieren!
Das interessante und sehenswerte Programm findet ihr hier. […]
Die junge Witwe Marlina wohnt nach dem Tod ihrer Mutter alleine und abgelegen auf dem Land in Indonesien. Plötzlich taucht ein Fremder bei ihr auf und kündigt an, dass gleich noch sechs seiner Freunde kommen werden, um sie zuerst auszurauben und dann zu vergewaltigen. Er fordert sie auf, erst einmal ein Essen für alle zu kochen. Marlina beginnt, eine Hühnersuppe zuzubereiten. Was kann sie tun, um sich zu retten? […]
Einreichungen für das London Feminist Film Festival sind ab sofort bis zum 15. Mai 2018 möglich. Das Festival findet an drei Tagen Ende August 2018 in London statt. […]
Wir möchten euch auf die Kino- und Premierentour des Films von Alexandra Sell hinweisen. Alexandra ist Gründungsmitglied von LaDOC und wir freuen uns darauf, ihren Film im Kino zu sehen. […]
In der AG DOK Akademie „Eigenverleih“ vom 27.1. bis 28.1.18 in Köln lernen DokumentarfilmerInnen, wie sie ihren Film erfolgreich selbst im Kino herausbringen können. […]
„Cocktails und Kekse“ gab es am ersten Abend unserer Konferenz KRAFTFELDER in der Kunsthochschule für Medien in Köln. Dazu hatten die Gastgeberinnen Christiane Büchner und Carolin Schmitz um Arbeitsfotos gebeten, die im Hintergrund als Diashow laufen sollten. Christiane hat die Fotos ein wenig verfremdet:
https://vimeo.com/246754401