Eine praktische Einführung ins Visual Thinking. Christiane Büchner, LaDOC-Mitglied, wird ab 28. Mai 2021 einen Überblick geben, wie wir mit Papier, Bleistift und etwas Farbe komplexe Sachverhalte in Bilderzählungen überführen können. Dafür vermittelt das Seminar zeichnerisches Basiswissen und gibt Anregungen, selbständig weiter zu lernen. Außerdem wird Thema sein: Wie können wir durch grafische Mittel unsere demokratische Haltung zu uns und unserer vielfältigen Gesellschaft ausdrücken?
Das FrauenFilmFest Dortmund+Köln eröffnet am Mittwoch den 21. April 2021 seine 9. internationale Panel-Diskussion.
Vier einflussreiche filmschaffende Frauen stellen ihre Praktiken partizipativer Darstellungsweisen und solidarischer Kollaboration vor und diskutieren sie miteinander und mit dem Publikum.
Um 18 Uhr ist Beginn auf Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos und die Diskussionssprache ist Englisch.
Mit:
Emma Davie Regisseurin, Dozentin
Paulina Lorenz Produzentin, Drehbuchautorin
Nehemie Lemal Regisseurin, Bildgestalterin
Pratibah Parmar Regisseurin, Autorin, Produzentin
Moderation: Anna Josephine B. Johonstone Autorin, Künstlerin, Kuratorin, Wissenschaftlerin, Pleasure-Aktivistin […]
Um aus NACH der Konferenz VOR der Konferenz zu machen, haben wir unsere Echtzeit-Zeichnungen für euch bereitgestellt: In Bildern denken! Bei Graphic Recording erfahren die Zuschauer drei Dinge gleichzeitig: Sie sehen direkt Schlüsselwörter, Zusammenfassungen und visuelle Dokumentation. Unsere Illustratorin, LaDOC-Mitglied Christiane Büchner, ermöglicht uns damit, die Konferenz lebendig im Gedächtnis zu behalten.
Zu jedem unserer Konferenz-Themen gibt es die passenden Illustrationen. Wenn ihr auf die Fotos klickt, könnt ihr sie als pdf herunterladen. Viel Spaß!
Der Ast, auf dem ich sitze, der neue lange Dokumentarfilm (D/CH/A, 122 Min.) von Luzia Schmid, ist für den Grimmepreis 2021 nominiert. Herzlichen Glückwunsch, Luzia! […]
Digitale Kommunikation hat in den vergangenen Monaten ihren gesellschaftlichen Stellenwert extrem erhöht und uns alle in nie dagewesener Dauerschleife vor den Bildschirm gesetzt. […]
Dies ist der musikalische Countdown zur LaDOC-Konferenz Netz<>Werk vom 5. bis zum 7. März 2021
Wir hören: Le Tigre mit „Get Off The Internet“! […]
Am 2. März um 15 Uhr spricht Stefanie Görtz vom Internationalen Frauen*filmfest Dortmund+Köln mit der Dokumentarfilmerin Claudia Richarz. […]
Im Vorfeld unserer Konferenz Netz<>Werk laden wir euch zu einem Wikipedia-Workshop mit Elke Wetzig ein. Der Workshop ist leider ausgebucht. […]
Software oder Computerprogramme bestimmen immer mehr unseren Alltag. Dahinter stecken Algorithmen. Anja Schumann wird euch einen kleinen Einstieg in die Welt der Programmierung und Algorithmen geben. […]
– ein Steuerparadies in der Schweiz, der neue Dokumentarfilm (D/CH/A, 122 Min.) von LaDOC-Mitglied Luzia Schmid, läuft heute um 22:30 Uhr bei 3sat und dort in der Mediathek.
Der Dokumentarfilm Die Farbe von Milch (35 Min., D 2019) von LaDOC- Mitglied Hannah Oesterreich wurde in der Sektion Dokumentarfilm des Independent Filmpreis CAMGAROO AWARD 2020 nominiert. […]
LaDOC-Mitglied Caroline Nokel hat von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung den Journalist*innenpreis in der Kategorie Hörfunk erhalten. Herzlichen Glückwunsch, Caroline! […]
Im Jahr 2018 hatten wir die Journalistin Esther Göbel zur LaDOC Konferenz „MachtStrukturen“ eingeladen.
Mirjam Leuze, LaDOC-Mitglied, schreibt: Im Zuge der Vorbereitungen für das Gespräch bei der Konferenz habe ich die Online- Zeitung Krautreporter, für die Esther Göbel u.a. schreibt, abonniert. […]
Arte hat einen Kurzfilmwettbewerb für Regisseurinnen mit dem Thema „Unbeschreiblich weiblich“ ausgeschrieben. Biene Pilavci und Pary El-Qalqili von der Initiative Nichtmeintatort haben einen offenen Brief an Arte verfasst. […]
LaDOC-Mitglied Claudia Richarz hat für den Song HALT NUR AN DER LIEBE FEST ihres Sohns Kai Richarz ein Musikvideo kreiert. […]
Das feministische Filmmagazin FILMLÖWIN veranstaltet im Rahmen der Filmreihe FILMLÖWINkino einen kostenlosen Online-Workshop, der die Geschlechtergerechtigkeit und Diversität vor und hinter der Kamera voranbringen möchte. […]
Die Duisburger Filmwoche ist zu Gast in der Filmpalette Köln. […]
Haldern am Niederrhein, 5000 Einwohner, 3 Kneipen, eine Bahnhaltestelle und ein international gefeiertes Musikfestival. „Wir leben mitten in der Pampa, da muss man eben was machen,“ sagt Stefan Reichmann, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von Haldern Pop. […]
Wer den Dokumentarfilm „Der Wal und der Rabe/The Whale and the Raven“ (D/CA 2019, 101 Min.) von LaDOC-Mitglied Mirjam Leuze noch nicht gesehen hat: Er wird am 14. Oktober 2020 um 22:35 bei Arte ausgestrahlt. In der Arte-Mediathek ist er vom 13.10. bis zum 20.10.2020 verfügbar. […]
Wir gratulieren Sabine Herpich zum Filmpreis der Stadt Karlsruhe, den sie auf dem 7. dokKa Filmfestival für ihren Dokumentarfilm Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist erhielt. […]
Der Dokumentarfilm FLOWERS OF FREEDOM (92 Min., D 2014) von LaDOC Mitglied Mirjam Leuze läuft am Samstag, den 19. September um 17 Uhr in Kooperation mit dem Filmnetzwerk Women in Film and Television im Kur-Theater Hennef , Königstrasse 19A, 53773 Hennef. […]
D 2020, 102 Min.
Wir freuen uns, dass der neue Film von LaDOC Mitglied Luzia Schmid beim Film Festival Cologne läuft: […]
Das neue Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler vom Land NRW ist freigeschaltet. Pro Person können 7.000 Euro für ein künstlerisch orientiertes Vorhaben beantragt werden. […]
LaDOC beteiligt sich erneut an den Kölner Kinonächten und zeigt in diesem Jahr den aktuellen Dokumentarfilm Entschieden Psychologisch – Der Blick des Wilhelm Salber von LaDOC Mitglied Christiane Büchner. Der Film läuft am 12. Juli um 17 Uhr im Off Broadway. Die Regisseurin ist nach dem Film zum Gespräch anwesend. […]
Wir gratulieren LaDOC-Mitglied Mirjam Leuze und ihrem Team zur Nominierung für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 mit der deutsch-kanadischen Ko-Produktion „The Whale and The Raven“.
Die 66. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden in diesem Jahr online vom 13.-18. Mai 2020 statt. Im Vorfeld stehen die Filme für den Musikvideo-Preis zur Abstimmung online. […]
Unser aktuelles monatliches Treffen. Mit wachem Geist zu später Stunde die nächste Konferenz und die nächsten Lectures planend. […]
Donnerstag 23. April 20 // 22.55 – 00.25 Uhr Ein Film von Britta Wandaogo
Nach fast einem Jahr auf der Flucht zieht der vierzehnjährige Hajy aus Afghanistan 2015 ins „Rosa Haus“ ein. Die Kölner Familie hat nicht lange überlegt, als sie beschloss, Hajy aufzunehmen. „Du schürst deine eigenen Ängste und kannst so rechtfertigen, dass du zu einem passiven Menschen wirst. Das bringt ja alles gar nichts. Man wächst mit seinen Aufgaben, sage ich mir immer!“ Vier Jahre begleitet die Regisseurin Britta Wandaogo Hajy in seinem neuen Zuhause und beobachtet, wie alle miteinander zurechtkommen.
Wir möchten euch auf die Mitteilungen des Kulturrat NRW hinweisen, der zur Zeit intensive Gespräche mit der Landesregierung zur Sicherung der Künstler*innen führt. Hier der derzeitige Stand. […]
– sagt Agnès Varda am Ende ihres autobiografischen Films Varda par Agnès.
„Ihre künstlerische Haltung hingegen war scharf umrissen, sehr klar: Sie war, was sie tat“, sagt ihr Freund und Mitarbeiter Didier Rouget. […]
– ein Dokumentarfilm von Sabine Herpich ab 26. Februar im Forum der Berlinale. […]
Sonntag 16. Februar 2020 ||| 11:30 bis 14:30 Uhr ||| Odeon Kino Köln ||| Severinstraße 81
anschließend Filmgespräch mit Didier Rouget, Co-Autor von Agnès Varda […]
Am 15. Dezember um 12 Uhr „Vulva 3.0 – Zwischen Tabu und Tuning“ und am 22. Dezember um 11:00 „In Search…“, jeweils im Odeon-Kino.
Im Anschluss an den Film In Search… am 22. Dezember findet im Odeon-Kino Köln ein ausführliches Werkstattgespräch über beide Filme statt, das die Autorin und Journalistin Dr. Mithu M. Sanyal als Moderatorin mit den Regisseurinnen und dem Publikum führen wird. Mithu M. Sanyal ist auch Protagonistin im Film „Vulva 3.0“. Die Mutter von Beryl Magoko, Benina Gati Magoko, die im Film „In Search …“ eine wichtige Rolle spielt, nimmt an dem Werkstattgespräch teil.
Hinterfragt wird der Schönheitsbegriff, die Normierung und der Umgang mit dem weiblichen Körper vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen weltweit. Außerdem geht es um die Arbeitsbedingungen bei beiden Filmen, hier insbesondere um die Bildgestaltung. […]
Ein Filmabend in Erinnerung an die französische Regisseurin Agnès Varda (1928–2019) am Mittwoch, den 20. November 2019 um 19 Uhr in der Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei […]
AUFRUF ZUR FILMEINREICHUNG
Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln präsentiert auch 2020 ein umfangreiches Programm mit rund 120 Filmen von Regisseurinnen aus aller Welt. […]
Wir möchten Euch auf eine Crowdfunding-Kampagne aufmerksam machen und Euch um Unterstützung bitten:
Auf startnext.de stellt die Büchner-Filmproduktion (zu der LaDOC-Mitglied Christiane Büchner gehört) den neuen Film Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist von Sabine Herpich vor. […]
Anlässlich des diesjährigen Weltfriedenstags hat LaDOC-Mitglied Martina Pfaff ein Musikvideo zu Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“ op. 13 (Peace on Earth) mit dem WDR Rundfunkchor unter der musikalischen Leitung von Nicolas Fink gedreht. […]
Das Herz des Films liegt zwischen den Einstellungen. Der Filmschnitt gibt den Takt vor, diktiert die Ordnung der Bilder und das Timing der Geschichte. Es heißt, ein guter Schnitt müsse unsichtbar bleiben. Das ist Ansichtssache. Keineswegs unsichtbar bleiben sollen jedoch seine Macherinnen und Macher und die Regeln ihrer Kunst. […]