Nach Auszählung der letzten Stimmen stand fest: Der Publikumspreis der Sparkasse Dortmund beim Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln ging in diesem Jahr an LaDOC-Mitglied Claudia Richarz für HELKE SANDER: AUFRÄUMEN. Der Film porträtiert Helke Sander – bahnbrechende Filmemacherin, Autorin, Initiatorin der zweiten deutschen Frauenbewegung, Gründerin der ersten europäischen feministischen Filmzeitschrift »Frauen und Film«.
Das Musikvideo „Click-click, tick-tick“ von LaDOC-Mitglied Martina Pfaff wird im diesjährigen Wettbewerb der Poetry Film Tage Weimar gezeigt und ist für den 8. Weimarer Poesiefilmpreis nominiert. Die Poetry Film Tage finden am 19. Und 20. Mai in hybrider Form statt.
Am Mittwoch, den 26.04.2023 um 20:00 Uhr gibt es erneut die Chance, den Film „me time“ von LaDOC-Mitglied und der mehrfach preisgekrönten Filmemacherin Ayla Yildiz im ODEON Kino in Köln zu sehen.
[…]
Die Premiere des Dokumentarfilms Helke Sander: Aufräumen (D 2023, 82 min) von LaDOC-Mitglied Claudia Richarz über die Regisseurin und Autorin Helke Sander findet am 22. April um 20 Uhr beim Frauen Film Fest Dortmund+Köln statt. Tickets gibt es hier. […]
Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 um 20 h zeigt der Ortsverband Jülich von Bündnis 90/ Die Grünen im KuBa-Kino in Jülich „Lasst die Kirche im Dorf!“, eine 30-minütige Dokumentation von LADOC-Mitglied Caroline Nokel und Karin de Miguel Wessendorf über gespaltene Gemeinden im rheinischen Braunkohlerevier.
Beim diesjährigen miniaturen Festival am 20. und 21. Januar in Bremen zeigt LaDOC-Mitglied Martina Pfaff ihre zweiteilige Installation
… und die Zeit stand nicht still.
„me time“ – ein Dokumentarfilm über kinderfreies Leben, am 01.02.23 um 20 Uhr im ODEON in Köln.
Welchen vielfältigen Erwartungen Mütter oftmals ausgesetzt sind, hat zuletzt LaDOC-Mitglied Carolin Schmitz in ihrem Film MUTTER einmal mehr beschrieben. Über die idealisierte Mutterrolle, den Druck des Kinderkriegens und alternative Lebensmodelle, wie ein bewusst kinderloses bzw. kinderfreies Leben, erzählt der Dokumentarfilm „me time“ der Filmemacherin und LaDOC-Mitglied Ayla Yildiz.
[…]
Dieses Jahr nehmen mehrere Filme von und mit LaDOC Frauen an den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETsDOK teil.
Die Initiative der AG DOK bringt vom 12.-18.9. Dokumentarfilme im Kinoformat zu den Zuschauer:innen in ganz Deutschland, begleitet von Podcasts, Gesprächen und Aktionen zu einzelnen Filmen.
Wir laden herzlich ein, die Veranstaltungen zu besuchen!
[…]
Das vierteilige Rahmenprogramm der Ausstellung FLOWERS im Dortmunder U. hat Betty Schiel vom Frauenfilmfest Dortmund+Köln kuratiert. Beim Kurzfilmprogramm „Tödliches Business“ wird LaDOC-Mitglied Claudia Richarz zusammen mit ihrer Protagonistin Beate Josten anwesend sein. […]
Filmvorführung, Dokumentarfilm, Afghanistan, Spendenaktion, featured
Die Kurzfilmtage Oberhausen eröffneten mit Kommissionsmitglied Christiane Büchner von LaDOC
Vom 4. – 9. Mai 2022 fanden die „Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen“ vor Ort statt.
Vom 29. März bis zum 3. April in Köln.
Das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln ist Deutschlands größtes Forum für Frauen* in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme von Frauen* aller Genres und Stilrichtungen. Seit fast 40 Jahren trägt das Festival aktiv dazu bei, dass Filme von Regisseur*innen mehr gesehen, geschätzt und kanonisiert werden. Es stärkt den Einfluss von Frauen* in allen Gewerken der Kinoindustrie: allen voran die Regisseur*innen, aber auch Bildgestalter*innen, Produzent*innen, Drehbuchautor*innen, Komponist*innen, Schauspieler*innen und viele mehr.
In der Langen Filmnacht könnt ihr den Kurzfilm ICH WANDLE UNTER BLUMEN (D 1985, 3 Min.) von LaDOC-Mitglied Claudia Richarz sehen. Es singt Beate Josten. […]
Leben in der Stadt, Wohnraum, Köln im Film, perestroika, Wohnungsnot
Vom 13.-19. September finden unter dem Namen „LETsDOK“ zum zweiten Mal die von der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm initiierten Dokumentarfilmtage statt.
Gleich zweimal sind Filme von LaDOC-Mitgliedern vertreten: „Lucica und ihre Kinder“ und „The Whale and the Raven“
12.08.2021 | Filmvorführung mit Gästen
Den mehrfach ausgezeichneten Kino-Dokumentarfilm KUNST KOMMT AUS DEM SCHNABEL WIE ER GEWACHSEN IST (DE 2020, 106 Min.) von Sabine Herpich hat LaDOC-Mitglied Christiane Büchner mit ihrem Bruder Tobias Büchner produziert. Er läuft am Donnerstag, den 12. August um 19 Uhr im Odeon Kino in Köln.
[…]
Präsentiert vom Stranger Than Fiction Filmfestival, in Zusammenarbeit mit den Kölner Kino Nächten und LaDOC.
Der Dokumentarfilm HALDERN POP – DORF MIT FESTIVAL (85 Min., D 2020) von LaDOC-Mitglied Monika Pirch läuft am Freitag den 9. Juli um 21.30 Open-Air im Museum für angewandte Kunst Köln (MAKK).
[…]
SPOT ON NRW!
Das Internationale Frauen Film Fest stellt in seiner diesjährigen Ausgabe das Kölner Dokumentarfilm-Kollektiv DOKOMOTIVE an den Anfang der neuen Festivalsektion SPOT ON NRW! Gemeinsam präsentieren sie am 15.6. den Dokumentarfilm Out of Place (2019) von Friederike Güssefeld. […]
Vom 15. – 20. Juni findet das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln (IFFF2021) als Online-Event statt. Es ist Deutschlands größtes Forum für Frauen* in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme von Frauen* aller Genres und Stilrichtungen. […]
– ein Steuerparadies in der Schweiz, der neue Dokumentarfilm (D/CH/A, 122 Min.) von LaDOC-Mitglied Luzia Schmid, läuft heute um 22:30 Uhr bei 3sat und dort in der Mediathek.
Der Dokumentarfilm Die Farbe von Milch (35 Min., D 2019) von LaDOC- Mitglied Hannah Oesterreich wurde in der Sektion Dokumentarfilm des Independent Filmpreis CAMGAROO AWARD 2020 nominiert. […]
Die Duisburger Filmwoche ist zu Gast in der Filmpalette Köln. […]
Haldern am Niederrhein, 5000 Einwohner, 3 Kneipen, eine Bahnhaltestelle und ein international gefeiertes Musikfestival. „Wir leben mitten in der Pampa, da muss man eben was machen,“ sagt Stefan Reichmann, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von Haldern Pop. […]
Der Dokumentarfilm FLOWERS OF FREEDOM (92 Min., D 2014) von LaDOC Mitglied Mirjam Leuze läuft am Samstag, den 19. September um 17 Uhr in Kooperation mit dem Filmnetzwerk Women in Film and Television im Kur-Theater Hennef , Königstrasse 19A, 53773 Hennef. […]
D 2020, 102 Min.
Wir freuen uns, dass der neue Film von LaDOC Mitglied Luzia Schmid beim Film Festival Cologne läuft: […]
LaDOC beteiligt sich erneut an den Kölner Kinonächten und zeigt in diesem Jahr den aktuellen Dokumentarfilm Entschieden Psychologisch – Der Blick des Wilhelm Salber von LaDOC Mitglied Christiane Büchner. Der Film läuft am 12. Juli um 17 Uhr im Off Broadway. Die Regisseurin ist nach dem Film zum Gespräch anwesend. […]
Die 66. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden in diesem Jahr online vom 13.-18. Mai 2020 statt. Im Vorfeld stehen die Filme für den Musikvideo-Preis zur Abstimmung online. […]
Donnerstag 23. April 20 // 22.55 – 00.25 Uhr Ein Film von Britta Wandaogo
Nach fast einem Jahr auf der Flucht zieht der vierzehnjährige Hajy aus Afghanistan 2015 ins „Rosa Haus“ ein. Die Kölner Familie hat nicht lange überlegt, als sie beschloss, Hajy aufzunehmen. „Du schürst deine eigenen Ängste und kannst so rechtfertigen, dass du zu einem passiven Menschen wirst. Das bringt ja alles gar nichts. Man wächst mit seinen Aufgaben, sage ich mir immer!“ Vier Jahre begleitet die Regisseurin Britta Wandaogo Hajy in seinem neuen Zuhause und beobachtet, wie alle miteinander zurechtkommen.
– ein Dokumentarfilm von Sabine Herpich ab 26. Februar im Forum der Berlinale. […]
AUFRUF ZUR FILMEINREICHUNG
Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln präsentiert auch 2020 ein umfangreiches Programm mit rund 120 Filmen von Regisseurinnen aus aller Welt. […]
Das Herz des Films liegt zwischen den Einstellungen. Der Filmschnitt gibt den Takt vor, diktiert die Ordnung der Bilder und das Timing der Geschichte. Es heißt, ein guter Schnitt müsse unsichtbar bleiben. Das ist Ansichtssache. Keineswegs unsichtbar bleiben sollen jedoch seine Macherinnen und Macher und die Regeln ihrer Kunst. […]
Beim 17. Afrika Film Festival sind viele Filme von Frauen und daher zahlreiche Regisseurinnen, Produzentinnen und Schauspielerinnen als Gäste anwesend. […]
Am 15. September zeigt Docfest on Tour im IKOB Museum für zeitgenössische Kunst in Eupen (Belgien) die Filme Experiment Rojava in Syrien (D 2014, 45 Min.) von Robert Krieg und Vulva 3.0 (D 2014, 79 Min.) der beiden Regisseurinnen Claudia Richarz (LaDOC Mitglied) und Ulrike Zimmermann. […]
Das Filmnetzwerk LaDOC präsentiert in Kooperation mit mindjazz pictures
D/Kan 2019 • 101 Min. • OmdtU •
von Mirjam Leuze (Regie und Kamera) […]
Selbstbestimmt – Perspektiven von Filmemacherinnen
Die Lichtspiele Kalk präsentieren seit April 2019 für 12 Monate 12 Filme aus der diesjährigen Berlinale Retrospektive Selbstbestimmt – Perspektiven von Filmemacherinnen. Wir lernen ein Stück Film-Frauen-Geschichte aus der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik zwischen 1968 und 1999 kennen. […]
Das 34. DOK.fest München 8.-19. Mai 2019 erzählt von der Welt, in der wir leben: mit 159 Filmen aus 51 Ländern an 0 Spielorten in der Stadt. Fast 50% der Filme sind von Regisseurinnen. […]
Wir gratulieren LaDOC Mitglied Mirjam Leuze! Ihr neuer Dokumentarfilm The Whale and The Raven wird das DOK.fest München am 8. Mai um 20.00 Uhr im Deutschen Theater eröffnen. […]
Am Montag, den 17.12.2018 um 23.50 Uhr (und 30 Tage lang in der Mediathek) zeigt ARTE den preisgekrönten Dokumentarfilm FURUSATO von Thorsten Trimpop. Der Film wurde von LaDOC Mitglied Christiane Büchner und ihrem Bruder Tobias Büchner produziert. […]
Der neue Film Lucica und ihre Kinder von LaDOC Mitglied Bettina Braun, Montage LaDOC Mitglied Gesa Marten –
Filmpreis NRW für den besten Dokumentarfilm –
ist mehrfach in Köln im Kino zu sehen: […]
Vom 2.11. bis zum 11.11. stellt die erste Ausgabe des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage „100 Jahre Frauenwahlrecht – 50 Jahre feministische Filmarbeit“ in den Fokus und zeigt Filme aus der Geschichte und Gegenwart der Frauenbewegung, von ihren Kämpfen, Erfolgen und Widerständen. Laura Mulvey und Lynda Myles werden als Initiatorinnen des Women’s Event ‘72 des Edinburgh International Film Festival in Frankfurt zu Gast sein. Darüber hinaus gibt es im Rahmen eines Restaurierungsprojektes eine Werkschau der Filmemacherin Recha Jungmann. […]
Am 24. Oktober um 18 Uhr in der Akademie der Künste Berlin.
Die Regisseurin Helke Sander stellt eine Reihe mit Filmen von Frauen aus den Jahren um 1968 vor. Im weitesten Sinn geht es dabei um die Erforschung der eigenen Person und des eigenen Körpers. Frauen werden zum ersten Mal nicht nur angeschaut: Sie schauen zurück und in sich hinein und fügen den alten Formen des Wissens neue hinzu. Es gibt eine erstaunliche Fülle von Arbeiten aus diesen Jahren, von denen an diesem Abend nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt werden kann. […]
Der Dokumentarfilm Lucica und ihre Kinder von Bettina Braun mit der Editorin Gesa Marten, beide LaDOC-Mitglied, läuft ein erstes Mal in Köln.
Sonntag, 07. Oktober 2018 18:30 Uhr Filmpalast
Montag, 08. Oktober 2018 15:00 Uhr Filmpalast
Am Samstag, den 14. 7. 2018 lädt das Filmnetzwerk LaDOC im Rahmen der Jubiläumsausgabe der Kölner Kino Nächte um 19 Uhr in den Kinosaal in der Alten Feuerwache zu einem Kurzfilmprogramm der Kölner Filmemacherin Lisa Glahn ein. Präsentiert werden partizipativ erarbeitete Filme. […]
Der Dokumentarfilm von Bettina Braun (Montage: LaDOC-Mitglied Gesa Marten) D 2017, 90 Min. auf dem DOK.fest München. […]