news | 14 Oktober 2018  

Filmpreis NRW Bester Dokumentarfilm für Bettina Braun

Lucica

Lucica und ihre Kinder von LaDOC-Mitglied Bettina Braun hat beim Film Festival Cologne 2018 den Filmpreis NRW für den Besten Dokumentarfilm gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! […]

news | 24 September 2018  

Wie wollen wir leben, wenn wir alt sind?

knallrotfilme_whenim67 Leben im Alter

Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Für vier befreundete Paare aus Wiesbaden war die Antwort klar: Gemeinsam. In einer einzigartigen Langzeitdokumentation haben die Filmemacherinnen Wiebke Becker und Maren Heyn sie mit ihrer Firma Knallrot Filme über den Zeitraum von zehn Jahren bei der Umsetzung ihres Traumes begleitet. When I’m 67 porträtiert acht ganz unterschiedliche Menschen zwischen 45 und 65 Jahren in ihrer Auseinandersetzung mit großen und kleinen Lebensfragen – von der Gestaltung der gemeinsam genutzten Küche über den Wert von Gemeinschaft bis hin zu Themen wie Krankheit, Pflege und Sterben. […]

news | 20 Juli 2018  

Der Tanz auf dem Pulverfass

participatory video tanz

Participatory Video im Kino der Alten Feuerwache, Köln

Filme, die das Verhältnis von Filmemacher*in und Protagonist*innen auf den Kopf stellen oder zumindest durchrütteln, zeigte LaDOC im Juli 2018 als Beitrag für die Kölner Kino Nächte.  […]

news | 19 April 2018  

Bildet Banden!

Dokumentarfilmfrauen

Für mehr Frauen in der Dokumentarfilmbranche.

Sonntag 6. Mai beim Dok.fest München um 14:30 Uhr

Dokumentarfilmfrauen werden oft finanziell und strukturell benachteiligt. Es ist an der Zeit, konkrete Strategien zu erarbeiten, die wir selbst anwenden können, um bestehende Machtverhältnisse zu verändern. In Workshops und Expert.innengesprächen nehmen Pro Quote Film und die AG DOK brennende Fragen in Angriff und entwerfen Lösungsvorschläge.

[…]

news | 16 April 2018  

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln

Frauenfilmfestival_Nico

In zwei Wochen startet das Festival in Köln.

Mehr als 70 Gäste aus aller Welt, 100 Filme aus 28 Ländern, Filmgespräche, Konzerte, Paneldiskussionen, Lange Filmnächte und Parties.

Zur Eröffnung am 19.3. um 19:30 im Odeon-Kino in Köln läuft der Film Draußen.

[…]

news | 13 April 2018  

Programmheft jetzt online!

Programmheft

1. Symposium Gender – Forschung – Film

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

vom 3. – 5. Mai 2018

Zum Programmheft

Zum Symposium bitte anmelden unter:

akkreditierung.babelsbergersalon@filmuniversitaet.de

 

news | 5 April 2018  

Die Programmübersicht.

Babelsberger Salon Programmheft

Im Fokus des 1. Symposiums Gender – Forschung – Film steht die Auffassung von Film als Gendertechnologie: Wir möchten die filmische Bedeutungsproduktion, die sowohl im Kino als auch in den Massenmedien, wie Fernsehen und Internet auch immer mit der Konstruktion von Gender einhergeht, problematisieren und die ästhetische Praxis der zeitgenössischen Filmkunst sowie deren Bedingungen diskutieren. Wo steht die Forschung in Kunst und Wissenschaft in der Darstellung von Gender im Film? Wie wird geforscht? Wer forscht? Was wird erforscht?

[…]

news | 13 März 2018  

KHM-Studentinnen: Filmkunst gegen Gewalt an Frauen

Gewalt
Zum Weltfrauentag 2018 wurden fünf Social Spots von Studentinnen der KHM veröffentlicht.
Die Kurzfilme entstanden in Kooperation mit der Kölner Frauenrechtsorganisation medica mondiale.

[…]

news | 8 März 2018  

Babelsberger Salon: erste Programmpunkte stehen fest

Ulrike Ottinger

Freak Orlando und ein Gespräch mit Ulrike Ottinger eröffnen den Babelsberger Salon am 3. Mai 2018 um 17 Uhr an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

Babelsberger Salon

Es ist eine große Freude, Ulrike Ottinger zu Gast zu haben. Sie ist Malerin, Autorin, Fotografin und Regisseurin für Theater und Film. Ihre Spiel- und Dokumentarfilme sind künstlerische Forschungsreisen zum Fremden und Entwürfe des Utopischen. […]

news | 6 März 2018  

Mathilde Bonnefoy und die Montage von „Citizenfour“

Montage

Im Gespräch mit der Editorin und Produzentin Mathilde Bonnefoy erfahren wir von den besonderen Umständen der Postproduktion bei „Citizenfour“ (hohe Geheimhaltung) und der unerwarteten Kontaktaufnahme eines neuen Protagonisten (Edward Snowden) in der Rohschnittphase, die zu einer Revision der Montage führte. […]

news | 4 März 2018  

Montage im Dokumentarfilm

Montage im Dokumentarfilm

Die Tagung mit dem Titel ZDOK 2018 findet vom 22./23. März 2018 in Zürich an der Hochschule der Künste statt.

Zum zehnjährigen Jubiläum bietet ZDOK.18 Einblicke in die kreativen Prozesse der Montage. Editor/innen und Regisseur/innen stellen ihre Arbeitsweisen zur Diskussion, Filmwissenschaftler/innen liefern wahrnehmungspsychologische und filmgeschichtliche Grundlagen.

[…]

news | 19 Februar 2018  

Symposium Gender-Forschung-Film 3.-5. Mai

Babelsberger Salon

Im Fokus des Symposiums steht die Auffassung von Film als Weltanschauungs-Maschine und Gendertechnologie. Wir möchten die filmische Bedeutungsproduktion, die sowohl im Kino als auch in den Massenmedien Fernsehen und Internet auch immer mit der Konstruktion von Gender einhergeht, problematisieren. Die ästhetische Praxis der zeitgenössischen Filmkunst […]

news | 12 Februar 2018  

Berlin Feminist Film Week 8.-14. März 2018

Berlin Feminist Film Week

The Berlin Feminist Film Week is back for a 5th time and will open its doors on International Women’s Day, March 8th 2018. As usual, we have a week full of workshops, films and talks planned for you. […]

news | 9 Februar 2018  

Pro Quote für Editorinnen

Editorinnen Gesa Marten

Editorin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied, beim Panel für die Editorinnen der deutschen Film- und Fernsehbranche während der Pressekonferenz von Pro Quote Film am 31. Januar 2018:

„In den Anfängen der Filmherstellung – vor über 100 Jahren – waren es die ‚Klebemädchen’, die die ersten Filme montierten. Noch vor zwei Jahrzehnten […]

news | 7 Februar 2018  

Mediales Erzählen

Zweiter Kölner Kongress vom 2. bis 3. März 2018: Der Deutschlandfunk veranstaltet ein internationales Symposium  über neue Erzähltheorien und -techniken im Radio, Netz, Film, Buch, in Podcasts und in der Musik. Bei zwei Radio-Performances im Kammermusiksaal kann neues mediales Erzählen live erlebt werden.

Hier gehts zum vollständigen Programm.

Der Kölner Kongress findet im Deutschlandradio Funkhaus (Raderberggürtel 4, 50968 Köln) statt. Anmeldung an koelnerkongress@deutschlandfunk.de.

 

 

news | 31 Januar 2018  

Pro Quote !

Pro Quote

9 Gewerke, 1 Stimme, 10 Forderungen:
Pro Quote Regie goes Pro Quote Film

Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit schließt sich Pro Quote Regie mit allen anderen Gewerken und den Schauspielerinnen zu Pro Quote Film zusammen.  […]

news | 28 Januar 2018  

Wettbewerb Bildgestalterinnen

Szenenfoto aus "The forest is like the mountains" von Christiane Schmidt und Didier Guillain

Die Einreichfrist beim nationalen Wettbewerb für Bildgestalterinnen endet am 31. Januar

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre in Köln ausgelobt und im Rahmen des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund/Köln von einer dreiköpfigen Jury, die mit international renommierten Bildgestalterinnen besetzt ist, vergeben. […]

news | 18 Januar 2018  

London Feminist Film Festival

London Feminist Film Festival

Einreichungen für das London Feminist Film Festival sind ab sofort bis zum 15. Mai 2018 möglich. Das Festival findet an drei Tagen Ende August 2018 in London statt. […]

news | 20 Dezember 2017  

Seminar „Eigenverleih“ in Köln

In der AG DOK Akademie „Eigenverleih“ vom 27.1. bis 28.1.18 in Köln lernen DokumentarfilmerInnen, wie sie ihren Film erfolgreich selbst im Kino herausbringen können. […]

news | 4 Dezember 2017  

Die Haut ist auf der Hut

Madeleine Bernstorff, Gast unserer soeben zu Ende gegangenen Konferenz Kraftfelder, […]

news | 26 November 2017  

In Sachen Zukunft / Berlinale

ERKLÄRUNG:

Stand: 22.11.2017

„Die Berlinale ist eines der drei führenden Filmfestivals weltweit. Die Neubesetzung der Leitung bietet die Chance, das Festival programmatisch zu erneuern und zu entschlacken. Wir schlagen vor, eine internationale, zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzte Findungskommission einzusetzen, die auch über die grundlegende Ausrichtung des Festivals nachdenkt. Ziel muss es sein, […]

news | 26 November 2017  

begehrt! – filmlust queer

Letzter Aufruf zur Einreichung

In sechs Tagen, am 30. November 2017, endet die Einreichfrist für die Sektion BEGEHRT! – FILMLUST QUEER. […]

news,lectures,Konferenz | 18 November 2017  

KRAFTFELDER – LaDOC Lectures Konferenz vom 30.11. – 2.12.2017

[wp_social_sharing social_options=’facebook‘ icon_order=’f‘ show_icons=’1′]

Herzlich Willkommen zu KRAFTFELDER – LaDOC Lectures Konferenz  mit nationalen und internationalen Gästen in Köln! Mit Werkstattgesprächen, Filmen, Party, […]

 

news | 17 November 2017  

Einreichung von Filmen zur Berlin Feminist Film Week

Heute erreichte uns der Newsletter der Berlin Feminist Film Week. Bis zum 30. November könnt ihr noch einreichen. Das Festival findet vom 8.-14. März 2018 in Berlin statt. […]

news | 16 November 2017  

Anmeldung zur Konferenz KRAFTFELDER

Bitte melden Sie sich bis  zum 29. November unter info@ladoc.de an. […]

news | 14 November 2017  

Agnès Varda erhält einen Ehrenoskar – Gratulation!

Hier geht’s zum ganzen Artikel.

news,lectures | 13 November 2017  

Das Programm für KRAFTFELDER

Donnerstag, 30. November

Eröffnung der Konferenz KRAFTFELDER

19:00 Einlass Filmclub 813 […]

news | 13 Juli 2017  

Frauen in Film und TV: „Wir kommen halb so oft vor wie Männer“

Männer erklären die Welt, Frauen verschwinden, wenn sie älter würden, sagte die Schauspielerin Maria Furtwängler im Dlf. Das sei die „ganz klare Erkenntnis“ einer Studie zur Rollenverteilung im deutschen Film. Im Kinderfernsehen seien Frauen auf wenige Rollen wie Hexen, Feen oder Mütter festgelegt. […]

news | 25 Juni 2017  

LaDOC bei den Kölner Kinonächten

Freitag, 7. Juli 2017, 17:00h Filmpalette Köln
SOLLTE DA ICH UND NIEMAND SEIN
D 2017 • 56 Min. • dt. Fassung • FSK n.b. • Regie: Nele Jeromin
Gast: Nele Jeromin (Regisseurin), Moderation: Bettina Braun (LaDOC)

„Mir kann nichts passieren, so oder so nicht.“, sagt mein Vater zu mir, als wir erfahren, dass er schwer krank ist. […]

news | 16 Mai 2017  

Jour Fixe der Deutschen Akademie für Fernsehen / Köln am 30. Mai 2017

Jour Fixe Köln der  Deutschen Akademie für Fernsehen

Dokumentarisch/Journalistisches Arbeiten fürs Fernsehen – Inhalte, Konzepte und Blickwinkel.
Als Gäste freuen wir uns auf Britta Wandaogo & Eva Schötteldreier (beide TV-Journalistinnen & Filmemacherinnen), die uns einen Einblick in ihre Arbeit geben werden. Mit all den künstlerischen Freiheiten und Zwängen des dokumentarisch-journalistischen Erzählens im TV – ob als „freies Stück“ oder als Auftragsarbeit.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen. […]

news | 9 Mai 2017  

Konzerne als Retter // 9. Mai um 20:15 auf Arte

„Konzerne als Retter? Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe“

Am 9. Mai um 20:15 auf arte und in der in der Arte Mediathek
Caroline Nokel hat in Kenia, Sambia und Tansania gedreht. Sie ist den Geldflüssen europäischer Geber gefolgt. Auf Kartoffeläcker, Sojafarmen, Palmöl- und Kaffeeplantagen. Zusammen mit ihrem Co-Autor Valentin Thurn fragt sie, ob Unternehmen als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit etwas taugen.

 

news | 4 April 2017  

Frauenfilmfestival startet heute Abend am 4. April

Das Internationale Frauenfilmfestival feiert 2017 seinen 30. Dortmunder Geburtstag mit 123 Filmen aus 31 Ländern, 6 Performances, vielen Debatten, einem Salon und einem Werkstattgespräch, einer Filmfahrradtour sowie rund 60 internationalen Gästen, die ihre Filme und Arbeiten präsentieren und diskutieren. […]

news | 3 April 2017  

Was will ich wie erzählen? – Dramaturgie im Dokumentarfilm

WERKSTATTGESPRÄCH am 06.04. 2017 um 13.30 Uhr, Kino im U, Dortmund, mit Editorin Gesa Marten, LaDOC-Mitglied.

Gesa Marten zählt zu den renommiertesten Filmeditorinnen in Deutschland. Sie hat bei mehr als 60 Filmen, darunter Dokumentarfilme wie Vom Ordnen der Dinge (2013) oder die Langzeit-Trilogie Was lebst du? – Was du willst – Wo stehst du? (2004-2012) sowie Spielfilme wie Fräulein Stinnes fährt um die Welt (2009) undLowLights (2010), mitgewirkt. Ihre Montagearbeit wurde mehrfach durch Nominierungen und Preise ausgezeichnet (Deutscher Fernsehpreis, Deutscher Kamerapreis, Filmplus-Bild Kunst Schnitt Preis). […]

news | 8 März 2017  

LaDOC goes ISRAEL

„Nirgendland“ von LaDOC-Mitglied Helen Simon wird in Isreal gezeigt.

Wann: 22.03.2017 – 20.30 Uhr

Wo: Holon Cinematheque, Holon

Hebrew Infos:

http://cinemaholon.activetrail.biz/CINEMAHOLON

news | 11 Februar 2017  

Nominierungen – Der Struggle ist real

Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik stehen fest. Die Filmkritiker haben entschieden: Insgesamt sprachen der Verband der deutschen Filmkritiker e.V. 46 Nominierungen in 12 Kategorien aus. […]

news | 11 Februar 2017  

Berlinale – Dokumentationen als neuer Trend

Sie leisten sich den Luxus der Geduld in rasenden Zeiten. Dokumentarfilme erleben im Kino einen Aufschwung. Bei der Berlinale werden sie erstmals mit einem eigenen Preis ausgezeichnet.

16 Produktionen sind nominiert. Anders als die Goldenen und Silbernen Bären ist die Auszeichnung mit 50 000 Euro dotiert. Ein Novum bei den großen internationalen Festivals von Berlin, Cannes, Venedig. Und eine gute Gelegenheit, über das Genre nachzudenken, das seit jeher die wirkliche Wirklichkeit erkundet.

tagesspiegel.de/themen/reportage/berlinale-start-dokumentationen-als-neuer-trend

news | 16 Januar 2017  

Wo stehst du? in Hamburg

Mittwoch, 25.01.2016 um 20:00 Uhr 

news | 9 November 2016  

„Nordstadtkinder-Stefan“ erhält Medienpreis der Kindernothilfe

Der Film „Nordstadtkinder — Stefan“ von LaDOC Mitglied Bettina Braun (Montage: LaDOC Mitglied Gesa Marten) wurde am Freitag in Berlin mit dem Medienpreis der Kindernothilfe ausgezeichnet. […]

news | 3 November 2016  

„Mehr Mut“ – AG DOK-Panel DOK-Leipzig 2016

Zu viel Formatierung

Weitgehender Konsens herrschte auf dem Podium bei der Feststellung, dass es zu viel enge Formatierung und zu wenig Mut für offene Produktionen gebe, zudem werde zu viel Geld in seichte Ablenkung statt in anspruchsvolles Fernsehen investiert. […]

news | 14 Oktober 2016  

„Family Business“ erhält „Filmpreis NRW“ für den besten Dokumentarfilm

Im Rahmen des 26. Film Festivals Cologne wird „Family Business“ mit dem Filmpreis NRW als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Eine Mutter aus Polen verlässt ihre Familie, um in Deutschland als Pflegekraft zu arbeiten. […]

 

news | 4 September 2016  

LaDOC-Mitglied Monika Pirch erhält Gerd-Ruge Stipendium

6WW_5546

Das Projekt „Haldern Pop Bar“ der Düsseldorfer Autorin Monika Pirch ist eine poetisch-ethnografische Betrachtung eines Dorfes am Niederrhein. Der Film geht der Frage nach, wie Heimat entsteht und warum jeder Einzelne dabei zählt. In Haldern spielt die Musik eine wichtige Rolle, sie verbindet das Dorf auf besondere Weise mit dem Rest der Welt. 

news | 1 September 2016  

„Stefan“ (Nordstadtkinder) nominiert für den Medienpreis der Kindernothilfe

Der Film „Nordtsadtkinder-Stefan“ von LaDOC Mitglied Bettina Braun (Montage: Gesa Marten/LaDOC) ist für den Medienpreis der Kindernothilfe nominiert: […]

news | 15 Juni 2016  

NOUHAILA – Ich boxe!

Wiederholung auf KIKA:
Sonntag, 19. Juni, 8.35 Uhr
„Nouhaila — Ich boxe“
Ein Film von Bettina Braun, 15 Min.
(für Kinder UND Erwachsene)

news | 27 April 2016  

„Stefan“ und „Was du willst“ in Dortmund

WANN: Dienstag, 03. Mai — 19.00 Uhr
WO: Kino im Dortmunder U 

[…]

news | 28 Januar 2016  

Grimme-Preis Nominierung für „Nirgendland“

Featured Video Play Icon

Grimme-Preis Nominierung für „Nirgendland“ von LaDOC Mitglied Helen Simon

Aus mehr als 800 Einreichungen sind die Nominierten für die 52. Verleihung des Grimme Preises am 8. April ausgewählt worden. Darunter ist auch der FFF-geförderte Dokumentarfilm „Nirgendland“ von Helen Simon. „Nirgendland“ handelt von  einer Mutter und ihrer Tochter, die beide jahrelang sexuell missbraucht wurden und gemeinsam versuchen, den Teufelskreis zu durchbrechen. Auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival in Amsterdam wurde „Nirgendland“ in der Kategorie Bester Studentenfilm ausgezeichnet und erhielt auf dem DOK.fest München den Viktor DOK.deutsch Preis sowie den Starter Filmpreis der Stadt München. Produziert wurde der Film von David Lindner (Filmallee); der FFF Bayern hat „Nirgendland“ mit 45.000 Euro im Bereich Nachwuchs gefördert.

Eine Übersicht über alle Nominierten finden Sie hier.

 

Quelle: www.fff-bayern.de/presse

Audio-Podcast

Emma Artikel

Epd Kritik

 

news | 21 Januar 2016  

Grimme Nominierung für „Stefan“

Der Film „Stefan“ von Bettina Braun aus der WDR-Reihe Nordstadtkinder ist für den Grimme-Preis in der Kategorie Information & Kultur nominiert. Montiert hat den Film Gesa Marten (LaDOC), die auch für die Montage eines weiteren nominierten Films („Vom Ordnen der Dinge“) verantwortlich ist.K Stefan und Bea 300dpi
grimme_trophaee

news,screenings | 11 Januar 2016  

FAMILY BUSINESS – Kinostart 28. Januar 2016

Ein Dokumentarfilm von Christiane Büchner

FAMILY BUSINESS begleitet zwei Familien – eine aus Deutschland und eine aus Polen – bei denen sich einschneidende Veränderungen ankündigen. In Deutschland können zwei Töchter ihre Mutter nicht länger pflegen. In Polen verlässt eine Mutter ihre Familie, um für die fremde Frau zu sorgen. Die 88-jährige Anne regiert ihr Leben in Bochum vom Sofa aus. Vor kurzem ist ihr Mann gestorben. Er hatte im Alltag gekonnt überspielt, was nun für die Töchter erschreckend deutlich wird: Anne wird dement. Sie kann nicht mehr alleine leben Click This Link.
.
Jowitas Familie wohnt im polnischen Lubin seit Jahren in der Baustelle ihres Hauses. Die Küche fehlt, die Schlafzimmer sind noch im Rohbau. Die 13-jährige Tochter wartet sehnsüchtig auf ein eigenes Zimmer. Es fehlt an Geld. Jowita braucht dringend Arbeit. Indem Jowita als Betreuerin bei Anne einzieht, übernimmt sie die Aufgabe, die Annes berufstätige Töchter nicht leisten können: Rund um die Uhr für die Mutter da zu sein. Aber die alte Dame verliert zunehmend den Bezug zur Realität. Sie kann Jowita in ihrem Leben nicht einordnen. Die beiden Frauen verstehen sich nicht gut. Sie mögen sich auch nicht besonders. Die Tage werden zäh und lang für Jowita, die sich nun weit weg von der eigenen Familie in den Routinen einer alten Frau wiederfindet.
 .
FAMILY BUSINESS portraitiert die beiden Familien, die sich rund um das Wohl von Anne organisieren. Sie tauschen Zeit gegen Lohn und machen so Familie zu einem Arbeitsplatz. Ohne simple Zuschreibungen folgt der Film dieser Spur der Ökonomie tief in den Alltag dieser Familien hinein. Wo gibt es Gewinn? Worin besteht der Verlust? Eine Bilanz, die immer mehr von uns früher oder später werden ziehen müssen.
 FamilyBusiness_Plakat

news | 1 Dezember 2015  

Relaunch LaDOC

DAS DOKUMENTARFILM-NETZWERK KÖLN

Dokumentarfilme zu machen ist spannend: Es bedeutet, Ideen zu entwickeln, mit realen Menschen zu drehen, eine ganz eigene filmische Dramaturgie entstehen zu lassen – und einem differenzierten Blick auf die Welt Ausdruck zu verleihen. […]

news | 1 Dezember 2015  

„Nordstadtkinder – Stefan“ von Bettina Braun

Samstag, 5 Dezember.12.2015, 18.20 Uhr, WDR
Auftaktfilm der einmaligen Reihe Nordstadtkinder im WDR:
„Stefan“ — Ein Film von LaDOC-Mitglied Bettina Braun, D, 29 Min.

Stefan ist zehn Jahre alt und lebt mit seiner Mutter und vier Geschwistern in einer Einzimmerwohnung in der Dortmunder Nordstadt. Sie sind Roma aus Rumänien. […]

news | 26 November 2014  

Contact

Anschrift:
LaDOC
DOKUMENTARFILM-FRAUEN-NETZWERK KÖLN
c/o Braun/Glahn/Leuze
Leostr. 76
50823 Köln

Tel. 0221 2220 4122

E-Mail: info@ladoc.de