Opening STUDIO friendship Donnerstag, 2.5. um 19 Uhr / Filmwerkstatt Düsseldorf
Gespräch und Film: Die Krokodile der Familie Wandaogo
2003, 61’, Buch und Regie: Britta Wandaogo DE / EN […]
Gemeinsam mit der Sängerin Uta Christina Georg hat LaDOC-Mitglied Martina Pfaff zwei Musikvideos produziert mit dem Ziel, Frauen in der Musik wie in der Dichtung sichtbarer zu machen und ihnen ganz wörtlich eine Stimme zu geben. […]
Anlässlich der dramatischen Lage in Afghanistan hatten wir zusammen mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Dezember 2021 die Dokumentarfilmerinnen Sahra Mani mit ihrem Film A Thousand Girls Like Me, Rokhsareh Ghaem Maghami mit Sonita und die Regisseurin Sahraa Karimi zur Veranstaltung Afghanistan – Women’s Voices ins Kölner Filmhaus eingeladen.
Die Berichte unserer Gäste über die Situation von Frauen in Afghanistan haben uns sehr bewegt. Sahra Mani und ihre Kolleginnen haben uns während der Veranstaltung eindringlich um Hilfe gebeten.
Seitdem sammeln wir in engem Kontakt mit Sahra Mani Geld, um die Hungersnot zu lindern. Sahra hat persönliche Kontakte ins Land, so dass einzelne Personen das Geld unkompliziert erhalten und Großeinkäufe organisieren, die sie dann verteilen.
Da LaDOC selbst kein eingetragener Verein ist, kooperieren wir für diesen Spendenaufruf mit dem Verein KIOSK Arts Exchange e.V. (Mehr Infos zu KIOSK siehe weiter unten.)
In der Gemeinschaftsausstellung „Transformationen“ stellt LaDOC-Mitglied Lisa Glahn in der Galerie DieLÄMMER in Grevenbroich zwei Video- und Audioinstallationen aus.
Die Installation zwischenRäume setzt sich mit der fließenden Grenze zwischen dem menschlichen „Innenraum“ und den Erwartungen und Anforderung in realen und digitalen Räumen auseinander.
Der Hörraum „Lightroom“, möchte die Besucher:in an die kleinen Momente der Freude oder des Glücks erinnern, die unser Herz öffnen und uns viele Stunden durch unseren Tag begleiten können.
Die Besucher:innen sind dazu eingeladen, den ganz unterschiedlichen Geschichten vieler Menschen in entspannter Atmosphäre zuzuhören.
Vom 18.06 – 28.06.21 hängt in Köln an 20 Orten der Artikel 3 des Grundgesetzes als Plakat im Großformat.
Eine Aktion, entworfen und initiiert von LaDOC-Mitglied Carolin Schmitz. […]
Wir gratulieren Luzia Schmid, LaDOC-Mitglied, herzlich zum Grimme-Preis! Der Ast auf dem ich sitze – ein Steuerparadies in der Schweiz wurde diese Woche vom Grimme-Institut ausgezeichnet, in der Kategorie Information und Kultur. […]
Die Filmwerkstatt Münster sorgt auch dieses Jahr wieder für ein breites Angebot. Aber anders als in den vergangenen Jahren, liegt jetzt der Fokus natürlich auf der Online Präsenz. Fast alle angebotenen Seminare, die meist 1-3 Tage dauern, werden online veranstaltet. Dabei wird auf Anfänger*innen und Fortgeschrittene geachtet. Neben Seminaren werden auch Labs und Werkstätten organisiert. Hier ist also für jeden etwas dabei.
„Meine Forschung macht das Universum prekärer Arbeit hinter vermeintlich autonomer KI sichtbar“ – sagt Ariana Dongus.
Die Medienphilosophin wurde Ende April zur KI Newcomerin des Jahres 2021 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften gekürt. Sie war im März 2021 bei der LaDOC-Konferenz „NETZ<>Werk – Sprache, Macht und Utopien“ zu Gast. Wir gratulieren Ariana Dongus herzlich zu dieser Auszeichnung.
Audiovisuelles Radio nannten wir das Format unserer Konferenz Netz<>Werk – Sprache, Macht und Utopien im März 2021. Hier kommt unser Best-Off-Video, das einen Einblick gibt in die Vielfältigkeit und Originalität unseres digitalen Austausches . Have Fun >>>
Konferenz-Trailer.mp4 from LaDOC on Vimeo
Der Ast, auf dem ich sitze, der neue lange Dokumentarfilm (D/CH/A, 122 Min.) von Luzia Schmid, ist für den Grimmepreis 2021 nominiert. Herzlichen Glückwunsch, Luzia! […]
Am 2. März um 15 Uhr spricht Stefanie Görtz vom Internationalen Frauen*filmfest Dortmund+Köln mit der Dokumentarfilmerin Claudia Richarz. […]
LaDOC-Mitglied Caroline Nokel hat von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung den Journalist*innenpreis in der Kategorie Hörfunk erhalten. Herzlichen Glückwunsch, Caroline! […]
Arte hat einen Kurzfilmwettbewerb für Regisseurinnen mit dem Thema „Unbeschreiblich weiblich“ ausgeschrieben. Biene Pilavci und Pary El-Qalqili von der Initiative Nichtmeintatort haben einen offenen Brief an Arte verfasst. […]
LaDOC-Mitglied Claudia Richarz hat für den Song HALT NUR AN DER LIEBE FEST ihres Sohns Kai Richarz ein Musikvideo kreiert. […]
Das feministische Filmmagazin FILMLÖWIN veranstaltet im Rahmen der Filmreihe FILMLÖWINkino einen kostenlosen Online-Workshop, der die Geschlechtergerechtigkeit und Diversität vor und hinter der Kamera voranbringen möchte. […]
Wer den Dokumentarfilm „Der Wal und der Rabe/The Whale and the Raven“ (D/CA 2019, 101 Min.) von LaDOC-Mitglied Mirjam Leuze noch nicht gesehen hat: Er wird am 14. Oktober 2020 um 22:35 bei Arte ausgestrahlt. In der Arte-Mediathek ist er vom 13.10. bis zum 20.10.2020 verfügbar. […]
Wir gratulieren Sabine Herpich zum Filmpreis der Stadt Karlsruhe, den sie auf dem 7. dokKa Filmfestival für ihren Dokumentarfilm Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist erhielt. […]
Wir gratulieren LaDOC-Mitglied Mirjam Leuze und ihrem Team zur Nominierung für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 mit der deutsch-kanadischen Ko-Produktion „The Whale and The Raven“.
Unser aktuelles monatliches Treffen. Mit wachem Geist zu später Stunde die nächste Konferenz und die nächsten Lectures planend. […]
Wir möchten euch auf die Mitteilungen des Kulturrat NRW hinweisen, der zur Zeit intensive Gespräche mit der Landesregierung zur Sicherung der Künstler*innen führt. Hier der derzeitige Stand. […]
Wir möchten Euch auf eine Crowdfunding-Kampagne aufmerksam machen und Euch um Unterstützung bitten:
Auf startnext.de stellt die Büchner-Filmproduktion (zu der LaDOC-Mitglied Christiane Büchner gehört) den neuen Film Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist von Sabine Herpich vor. […]
Anlässlich des diesjährigen Weltfriedenstags hat LaDOC-Mitglied Martina Pfaff ein Musikvideo zu Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“ op. 13 (Peace on Earth) mit dem WDR Rundfunkchor unter der musikalischen Leitung von Nicolas Fink gedreht. […]
Das inspirierende Grußwort der Schirmherrin des diesjährigen Afrika Film Festival Köln, Hawa Essuman:
This year’s focus is fundamentalism and migration.
I pondered this for a while. They’re two of the ‘it’ words of the past few years. These words, along with other trending words – displacement, war, borders, security, are part of the same sphere of thought. […]
In der Kölschen Matinée am Sonntag, den 8. September 2019 um 11:30 läuft im Odeon-Kino in Köln ein früher Film von LaDOC-Mitglied Bettina Braun: […]
Opening STUDIO friendship Donnerstag, 2.5. um 19 Uhr / Filmwerkstatt Düsseldorf
Gespräch und Film: Die Krokodile der Familie Wandaogo
2003, 61’, Buch und Regie: Britta Wandaogo DE / EN […]
Wir möchten euch auf die Erstausstrahlung des Films Lucica und ihre Kinder von LaDOC-Mitglied Bettina Braun hinweisen:
Montag, 15.04., 22.25 Uhr – 3sat
Hierzu auch ein Interview des Senders mit Bettina Braun.
Agnes Varda – eine inspirierende Filmemacherin. Sie war 2010 bei LaDOC zu Gast. Wir vermissen dich, Agnes.
Anke Stelling erhielt den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik für ihren Roman Schäfchen im Trockenen. Wir hatten sie zum Thema Macht und Sex zu unserer LaDOC Konferenz „MachtStrukturen“ im Dezember 2019 in Köln eingeladen.
Wir möchten euch auf einen Text hinweisen, den Madeleine Bernstorff, die LaDOC seit Jahren verbunden ist, zusammen mit dem Filmemacher und Autor Max Linz geschrieben hat. Es geht um die Geschichte und derzeitige Situation der Berliner Amerika Gedenkbibliothek, einer public library, die zu den bestbesuchten Kulturinstitutionen Berlins gehört. […]
Die Filmemacherin Luzia Schmid, LaDOC-Mitglied, hat mit ihrem Projekt „Wie es kam, dass Wiktor Felixowitsch Wekselberg unser Nachbar wurde“, die Ausschreibung des ZDF zum 35. Geburtstag von 3sat gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch, Luzia!
Im November findet das einzige Frauenfilmfestival in der ehemaligen Sowjetunion statt: das „KIN“ Women’s Film Festival. […]
Außerdem möchten wir euch noch die Rede der Produzentin Bettina Brokemper anlässlich der Eröffnung unserer Konferenz Macht Strukturen! am 29. November in der KHM präsentieren: […]
An Herrn Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen
An Herrn Rainald Becker, Chefredakteur Erstes Deutsches Fernsehen
An den Rundfunkrat des WDR und NDR
Sehr geehrter Herr Herres,
sehr geehrter Herr Becker,
sehr geehrte Damen und Herren,
„Deeds Not Words“ – „Taten statt Worte“ war der Slogan der Suffragetten, mit dem sie die Einführung des Frauenwahlrechts gefordert haben. Es waren Aussagen wie diese, die uns inspiriert haben, am Doku-Drama „Die Hälfte der Welt gehört uns“ mit Freude und Elan mitzuwirken – vor und hinter der Kamera. Taten statt Worte: Vergangenen Montag, am 26.11.2018, hätte das Erste Deutsche Fernsehen diesem Motto folgen und das Doku-Drama an einem prominenten Sendeplatz ausstrahlen können. Wann, wenn nicht jetzt? Selten hat ein Jubiläum den Herzschlag des Landes so bestimmt wie in den letzten Wochen der 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts.
[…]
Vertreter*innen der Filmbranche NRW thematisieren die Ballung von Macht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
Köln, Juni 2018
Die Vorwürfe des Machtmissbrauchs in Form sexueller Belästigung, die den WDR zur Kündigung seines Mitarbeiters Gebhard Henke veranlasst haben, zeigen symptomatisch einen Systemfehler im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Jenseits der Frage möglicher Schuld zeigt sich an diesem Beispiel deutlich, dass die Monopolisierung von Entscheidungsmacht erhebliche Auswirkungen auf eine kreative Branche hat. […]
Lucica und ihre Kinder von LaDOC-Mitglied Bettina Braun hat beim Film Festival Cologne 2018 den Filmpreis NRW für den Besten Dokumentarfilm gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! […]
Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Für vier befreundete Paare aus Wiesbaden war die Antwort klar: Gemeinsam. In einer einzigartigen Langzeitdokumentation haben die Filmemacherinnen Wiebke Becker und Maren Heyn sie mit ihrer Firma Knallrot Filme über den Zeitraum von zehn Jahren bei der Umsetzung ihres Traumes begleitet. When I’m 67 porträtiert acht ganz unterschiedliche Menschen zwischen 45 und 65 Jahren in ihrer Auseinandersetzung mit großen und kleinen Lebensfragen – von der Gestaltung der gemeinsam genutzten Küche über den Wert von Gemeinschaft bis hin zu Themen wie Krankheit, Pflege und Sterben. […]
Participatory Video im Kino der Alten Feuerwache, Köln
Filme, die das Verhältnis von Filmemacher*in und Protagonist*innen auf den Kopf stellen oder zumindest durchrütteln, zeigte LaDOC im Juli 2018 als Beitrag für die Kölner Kino Nächte. […]
Für mehr Frauen in der Dokumentarfilmbranche.
Sonntag 6. Mai beim Dok.fest München um 14:30 Uhr
Dokumentarfilmfrauen werden oft finanziell und strukturell benachteiligt. Es ist an der Zeit, konkrete Strategien zu erarbeiten, die wir selbst anwenden können, um bestehende Machtverhältnisse zu verändern. In Workshops und Expert.innengesprächen nehmen Pro Quote Film und die AG DOK brennende Fragen in Angriff und entwerfen Lösungsvorschläge.
In zwei Wochen startet das Festival in Köln.
Mehr als 70 Gäste aus aller Welt, 100 Filme aus 28 Ländern, Filmgespräche, Konzerte, Paneldiskussionen, Lange Filmnächte und Parties.
1. Symposium Gender – Forschung – Film
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
vom 3. – 5. Mai 2018
Zum Symposium bitte anmelden unter:
akkreditierung.babelsbergersalon@filmuniversitaet.de
Im Fokus des 1. Symposiums Gender – Forschung – Film steht die Auffassung von Film als Gendertechnologie: Wir möchten die filmische Bedeutungsproduktion, die sowohl im Kino als auch in den Massenmedien, wie Fernsehen und Internet auch immer mit der Konstruktion von Gender einhergeht, problematisieren und die ästhetische Praxis der zeitgenössischen Filmkunst sowie deren Bedingungen diskutieren. Wo steht die Forschung in Kunst und Wissenschaft in der Darstellung von Gender im Film? Wie wird geforscht? Wer forscht? Was wird erforscht?
Freak Orlando und ein Gespräch mit Ulrike Ottinger eröffnen den Babelsberger Salon am 3. Mai 2018 um 17 Uhr an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Es ist eine große Freude, Ulrike Ottinger zu Gast zu haben. Sie ist Malerin, Autorin, Fotografin und Regisseurin für Theater und Film. Ihre Spiel- und Dokumentarfilme sind künstlerische Forschungsreisen zum Fremden und Entwürfe des Utopischen. […]