Bis Ende Dezember sind insgesamt neun Filme von LaDOC Regisseurinnen als VIDEO ON DEMAND für einen kleinen Betrag hier zu streamen.
Die Filme waren u.a. Programmpunkte unserer Konferenz ZWISCHEN UNS DAS OBJEKTIV – ZUSAMMENARBEIT VON PROTAGONIST:INNEN UND REGIE wie etwa:
Im kommenden Jahr wird es unvorstellbare 20 Jahre her sein, dass sich in der Bürogemeinschaft von Bettina Braun und Britta Wandaogo (in der Kölner Richard-Wagner-Straße) mehr als zwanzig Frauen trafen: Regisseurinnen, Kamerafrauen, Editorinnen von Dokumentarfilmen, der überwiegende Teil von Ihnen Absolventinnen der Kunsthochschule für Medien in Köln.
[…]
– Formen der Zusammenarbeit von Protagonist:innen und Regie
Aus Anlass des 20jährigen Bestehens von LaDOC wenden wir uns in der fünften Ausgabe der LaDOC Konferenz (WendePunkte 2016, KraftFelder 2017, MachtStrukturen 2018, Netz<>Werk 2021) unseren eigenen Filmen und deren Protagonistinnen und Protagonisten zu. Gemeinsam mit euch möchten wir Filme von LaDOC Regisseurinnen anschauen und über die Zusammenarbeit sprechen.
Um aus NACH der Konferenz VOR der Konferenz zu machen, haben wir unsere Echtzeit-Zeichnungen für euch bereitgestellt: In Bildern denken! Bei Graphic Recording erfahren die Zuschauer drei Dinge gleichzeitig: Sie sehen direkt Schlüsselwörter, Zusammenfassungen und visuelle Dokumentation. Unsere Illustratorin, LaDOC-Mitglied Christiane Büchner, ermöglicht uns damit, die Konferenz lebendig im Gedächtnis zu behalten.
Zu jedem unserer Konferenz-Themen gibt es die passenden Illustrationen. Wenn ihr auf die Fotos klickt, könnt ihr sie als pdf herunterladen. Viel Spaß!
Digitale Kommunikation hat in den vergangenen Monaten ihren gesellschaftlichen Stellenwert extrem erhöht und uns alle in nie dagewesener Dauerschleife vor den Bildschirm gesetzt. […]
Dies ist der musikalische Countdown zur LaDOC-Konferenz Netz<>Werk vom 5. bis zum 7. März 2021
Wir hören: Le Tigre mit „Get Off The Internet“! […]
Im Vorfeld unserer Konferenz Netz<>Werk laden wir euch zu einem Wikipedia-Workshop mit Elke Wetzig ein. Der Workshop ist leider ausgebucht. […]
Software oder Computerprogramme bestimmen immer mehr unseren Alltag. Dahinter stecken Algorithmen. Anja Schumann wird euch einen kleinen Einstieg in die Welt der Programmierung und Algorithmen geben. […]
Die vom LaDOC Filmnetzwerk zusammen mit der Kunsthochschule für Medien Köln durchgeführte LaDOC-Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto Macht Strukturen! Anhand von Filmscreenings mit anschließenden Gesprächen mit den FilmemacherInnen als auch in Lectures an der KHM wird auf der Konferenz über die Verteilung von Machtpositionen in der aktuellen Film- und Fernsehbranche diskutiert. Den Auftakt machte am Donnerstagnachmittag ein Workshop der Journalistin und Bloggerin Sophie Charlotte Rieger, die unter dem Titel Die Filmlöwin ein feministisches Filmmagazin publiziert. […]
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die diesjährige LaDOC Konferenz widmet sich einem Thema, das gleichermaßen komplex wie konkret ist. […]
ABUSE OF POWER COMES AS NO SURPRISE
(Jenny Holzer, Truisms, 1978–1987)
Das Programm der Konferenz Macht Strukturen! steht. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher vom 29.11. bis zum 1.12.2018 in Köln. […]
Macht Strukturen! Wir hinterfragen die Entscheidungsprozesse der mächtigen Frauen und Männer in Film und Fernsehen
Download SaveTheDate: Macht Strukturen!
[wp_social_sharing social_options=’facebook‘ icon_order=’f‘ show_icons=’1′]
Herzlich Willkommen zu KRAFTFELDER – LaDOC Lectures Konferenz mit nationalen und internationalen Gästen in Köln! Mit Werkstattgesprächen, Filmen, Party, […]
Ein filmisches Werk entsteht über ein ganzes Leben hinweg. Es kann sich stetig, oft aber sprunghaft entwickeln. Es kann abreißen und nach Pausen wieder beginnen. Es mag sich in unterschiedliche Medien ausdehnen, kann freie und eigene Formen ausbilden. Eine künstlerische Biografie kann folgerichtig oder unvorhersehbar verlaufen. Sie lebt von Möglichkeiten. Darin unterscheiden sich die Wege von Frauen und Männern nicht. Die Diskussion um Quoten von Männern und Frauen im Filmbereich und der Blick auf die Zahl und die Sichtbarkeit von Filmen von Frauen zeigt aber, dass es nötig ist, die Lebensläufe von Filmemacherinnen eigenständig zu betrachten. […]
WENDEPUNKTE // von Carolin Schmitz und Christiane Büchner
Das Gespräch über Wendepunkte hat bereits während der letzten LaDOC-Lecture im Februar begonnen. Wir hatten damals auch Helke Sander zu Gast, mit ihrem Film „BeFreier und Befreite“. […]
14. Afrika Film Festival vom 15. bis 25. September in Köln
Fokus „Sisters in African Cinema“- Zur Rolle von Frauen im afrikanischen Kino […]
Wie schreibe ich einen Artikel in Wikipedia? Wie schreibe ich über Filme von Frauen, Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Frauen-Filmthemen, Kamerafrauen, Film-Editorinnen, Schauspielerinnen, Kostümbildnerinnen, Szenenbildnerinnen usw.? …und zu Filmthemen im Allgemeinen. Warum eine Einführung ausdrücklich für Frauen? Weil nur ca. 10 % der Wikipedia-Autoren weiblich sind. Das ist zu wenig.
Einführung am 20. April 2016
Ort: ifs internationale filmschule köln, Schanzenstraße 28, 51063 Köln, Raum 104
11:00 – 13:00 Uhr
Einführung: Wie schreibe ich in Wikipedia? Wie schreibe ich einen Artikel? Von Anmelden bis Hochladen in einfachen Schritten: Was muss ich beachten, wie vermeide ich Fehler? Für Menschen ohne Vorkenntnisse.
Bis 17:00 Uhr:
Offenes und begleitetes Editieren in der Wikipedia. Wir bieten an unterschiedlichen Tischen Unterstützung zu unterschiedlichen Themen an. Wir helfen bei Fragen, beim Editieren usw. Und wir geben Einblick in: ”was alles sonst noch bei Wikipedia möglich ist ”. Erfahrene Wikipedia-Autor_innen stellen ihr Wissen zur Verfügung!
Weitere Infos: www.frauenfilmfestival.eu | 2016: Specials
Anmeldung: film.frauen-anmeldung@wikipedia.de
Zusagen erfolgen nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte bei Verhinderung absagen!
„Under the general heading of „Power“, the LaDOC Documentary Film / Women / Network will, in 2013, be continuing its successful lecture series: „LaDOC GOES POLITICS“. […]
Elfriede Schmitt, Organisatorin der LaDOC Lectures im Interview mit choices (Mai 2008)
Um gemeinsam die eigenen Produktionsbedingungen zu verbessern, gründeten 2003 unabhängige Kölner Autorinnen, Regisseurinnen, Cutterinnen und Kamerafrauen, fast alle von der Kunsthochschule für Medien (KHM), das Dokumentarfilm-Frauennetzwerk LaDOC. […]