Result for: Christiane Büchner

screenings | 28 Dezember 2013  

WARSCHAU FRANKENSTEIN von Christiane Büchner im Kino

16.-22.1. jeweils um 16.00 Uhr in der Filmpalette, Köln — Sonntag in Anwesenheit der Regisseurin und von Boris Sievert […]

Förderung | 30 April 2023  

Gerd Ruge Stipendium für Bettina Braun

Gerd Ruge Stipendium

Die diesjährige Verleihung des Gerd Ruge Stipendiums durch die Film- und Medienstiftung NRW fand am 26. April 2023 in Köln statt.

[…]

politics | 23 Dezember 2022  

Save Lives – Women are in Danger – Spenden für Afghanistan

Razia mit Tochter

Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit wir mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln die Dokumentarfilmerinnen Sahra Mani mit ihrem Film A Thousand Girls Like Me,, Rokhsareh Ghaem Maghami mit Sonita und die Regisseurin Sahraa Karimi zur Veranstaltung Afghanistan – Women’s Voices ins Kölner Filmhaus eingeladen haben. […]

  ,

Konferenz | 10 Dezember 2022  

Filme von LaDOC Regisseurinnen im Stream – Begleitangebot zur Konferenz 2022

 

Bis Ende Dezember sind insgesamt neun Filme von LaDOC Regisseurinnen als VIDEO ON DEMAND für einen kleinen Betrag hier zu streamen.

Die Filme waren u.a. Programmpunkte unserer Konferenz ZWISCHEN UNS DAS OBJEKTIV – ZUSAMMENARBEIT VON PROTAGONIST:INNEN UND REGIE wie etwa:

 

Konferenz | 8 Dezember 2022  

Eröffnungsrede LaDOC Konferenz 2022

seit 20 Jahren solidarisch vernetzt

ZWISCHEN UNS DAS OBJEKTIV – Formen der Zusammenarbeit zwischen Protagonist:innen und Regie

Im kommenden Jahr wird es unvorstellbare 20 Jahre her sein, dass sich in der Bürogemeinschaft von Bettina Braun und Britta Wandaogo (in der Kölner Richard-Wagner-Straße) mehr als zwanzig Frauen trafen: Regisseurinnen, Kamerafrauen, Editorinnen von Dokumentarfilmen, der überwiegende Teil von Ihnen Absolventinnen der Kunsthochschule für Medien in Köln.
[…]

  ,

Konferenz | 31 Oktober 2022  

Zwischen uns das Objektiv // LaDOC Konferenz 2.-3.12.2022

– Formen der Zusammenarbeit von Protagonist:innen und Regie

Aus Anlass des 20jährigen Bestehens von LaDOC wenden wir uns in der fünften Ausgabe der LaDOC Konferenz (WendePunkte 2016, KraftFelder 2017, MachtStrukturen 2018, Netz<>Werk 2021) unseren eigenen Filmen und deren Protagonistinnen und Protagonisten zu. Gemeinsam mit euch möchten wir Filme von LaDOC Regisseurinnen anschauen und über die Zusammenarbeit sprechen.

[…]

  , , ,

politics | 14 Oktober 2022  

UPDATE Spendenaktion – Afghanistan

Anlässlich der dramatischen Lage in Afghanistan hatten wir zusammen mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Dezember 2021 die Dokumentarfilmerinnen Sahra Mani mit ihrem Film A Thousand Girls Like Me, Rokhsareh Ghaem Maghami mit Sonita und die Regisseurin Sahraa Karimi zur Veranstaltung Afghanistan – Women’s Voices ins Kölner Filmhaus eingeladen. […]

  ,

screenings | 6 Mai 2022  

Kurzfilmtage Oberhausen

Die Kurzfilmtage Oberhausen eröffneten mit Kommissionsmitglied Christiane Büchner von LaDOC

Vom 4. – 9. Mai 2022 fanden die „Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen“ vor Ort statt.

[…]

 

politics,money | 15 Februar 2022  

Save Lives – Women are in Danger

Anlässlich der dramatischen Lage in Afghanistan hatten wir zusammen mit dem IFFF Anfang Dezember die Dokumentarfilmerinnen Sahra Mani (A THOUSAND GIRLS LIKE ME), Rokhsareh Ghaem Maghami (SONITA) und Sahraa Karimi zur Veranstaltung Afghanistan – Women’s Voices ins Kölner Filmhaus eingeladen.

Die Berichte unserer Gäste über die Situation von Frauen in Afghanistan haben uns sehr bewegt. Sahra Mani und ihre Kolleginnen haben uns während der Veranstaltung eindringlich um Hilfe gebeten.

English version here

Über das LaDOC Netzwerk konnten wir fünf Frauen schnell und unkompliziert helfen. Wir haben die Möglichkeit, weiteren Frauen aus Afghanistan sehr direkt zu helfen, wenn wir es schaffen, weitere Spenden aufzutreiben. Viele der Frauen sind Aktivistinnen und Künstlerinnen, die sich versteckt halten müssen. Neben der Angst von den Taliban aufgespürt zu werden, sind sie und ihre Familien akut von Hunger und Kälte bedroht.

[…]

  ,

money,politics | 7 Februar 2022  

Save Lives – Women are in Danger (English Version)

Save lives
On the occasion of the dramatic situation in Afghanistan, the film network LaDOC together with the IFFF invited in December 2021 the documentary filmmakers Sahra Mani (A THOUSAND GIRLS LIKE ME), Rokhsareh Ghaem Maghami (SONITA) and Sahraa Karimi to the event AFGHANISTAN WOMEN’S VOICES.
We were very moved by the reports of our guests about the situation of women in Afghanistan. During the event, documentary filmmaker Sahra Mani and her colleagues urgently asked us for help.
In the last days we were already able to help five women quickly and easily through the LaDOC network. We have the possibility to help more women from Afghanistan very directly if we manage to raise more donations. Many of the women are activists and artists who have to hide. Besides the fear of being tracked down by the Taliban, they and their families are acutely threatened by hunger and cold.

[…]

  , ,

screenings | 20 Januar 2022  

Stadt – Wohn – Raum

Stadt – Wohn – Raum
Köln im Film zeigt im Filmhaus Kino Köln am 27.1.2022 um 19:00 den Film PERESTROIKA – UMBAU EINER WOHNUNG (2008, 84 Min.) von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner.
Zum anschließenden Filmgespräch ist die Regisseurin anwesend.
Angesichts von seit Jahren steigenden Mieten, dem wachsenden Mangel an bezahlbaren Wohnungen, von Leerstand in den Innenstädten und gleichzeitiger Verdichtung, stehen Kommunen vor komplexen Herausforderungen.
In der vierteiligen Filmreihe „Stadt – Wohn – Raum“ widmet sich Köln im Film einigen dieser spannenden Aspekte von Stadtleben.
Tickets: hier

[…]

  , , , ,

lectures | 14 Dezember 2021  

Rückblick: Afghanistan – Women’s Voices

Afghanistan – Women’s Voices

Am 5.12.21 haben wir zu einer Tagesveranstaltung mit Filmen und Gesprächen zur Situation von Frauen in Afghanistan ins Filmhaus Köln eingeladen.
Mit den anwesenden Regisseurinnen Sahraa Karimi, Rokhsareh Ghaem Maghami und Sahra Mani entstand ein bewegender Tag über die Lebensbedingungen von Frauen in Afghanistan.
Wer weder persönlich noch online an Afghanistan – Women’s Voices teilnehmen konnte, bekommt hier und über das Graphic Recording unserer Kollegin Christiane Büchner einen Einblick in die Veranstaltung, mit der wir im Dialog mit den Regisseurinnen die prekäre Lage der Frauen in Afghanistan im Bewusstsein halten wollen. Aktuell können weibliche Filmschaffende aus Afghanistan ihre Arbeit nur im Ausland fortsetzen.
Hier könnt ihr euch die Fotos der Veranstaltung ansehen, im WDR den Radiobeitrag von Amin Farzanefar hören und ein Video der Abschlussrunde sehen.

[…]

  ,

lectures | 6 Dezember 2021  

Afghanistan – Women’s Voices: Graphic Recording

LaDOC-Mitglied Christiane Büchner hat bei der Veranstaltung Afghanistan | Women’s Voices ein Graphic Recording – ein zeichnerisches Protokoll – erstellt. Schaut es euch an und erinnert euch.

Graphic Recording

Hier könnte ihr das Graphic Recording downloaden.

Sahraa Karimi, die wir zu unserer Veranstaltung eingeladen hatten, schrieb in die Mitte der Zeichnung einen Satz hinein. Auf Deutsch bedeutet er:

Wenn kein guter Mensch in Deiner Nähe ist, dann sei Du selbst dieser Mensch.

 

Awards | 28 September 2021  

„Feminist Futures“ für „Bauhaus Prize“ nominiert

Karin Fritsch und Helene von Schwichow, Gäste unserer vergangenen Konferenz Netz<>Werk, sind mit ihrem Projekt „Feminist Futures“ in der Kategorie „Mobilisation of Culture, Arts and Communities – Rising Stars“ für den New European Bauhaus Prize nominiert.

[…]

  , , ,

screenings | 5 August 2021  

KUNST KOMMT AUS DEM SCHNABEL WIE ER GEWACHSEN IST

12.08.2021 | Filmvorführung mit Gästen

Den mehrfach ausgezeichneten Kino-Dokumentarfilm KUNST KOMMT AUS DEM SCHNABEL WIE ER GEWACHSEN IST (DE 2020, 106 Min.) von Sabine Herpich hat LaDOC-Mitglied Christiane Büchner mit ihrem Bruder Tobias Büchner produziert. Er läuft am Donnerstag, den 12. August um 19 Uhr im Odeon Kino in Köln.
[…]

  ,

news | 28 Mai 2021  

NRW-Dokutag

Die Film- und Medienstiftung NRW veranstaltet den  5. NRW-Dokutag. […]

  ,

Education | 7 April 2021  

Online-Workshop: Mit Bildern argumentieren

Eine praktische Einführung ins Visual Thinking. Christiane Büchner, LaDOC-Mitglied, wird ab 28. Mai 2021 einen Überblick geben, wie wir mit Papier, Bleistift und etwas Farbe komplexe Sachverhalte in Bilderzählungen überführen können. Dafür vermittelt das Seminar zeichnerisches Basiswissen und gibt Anregungen, selbständig weiter zu lernen. Außerdem wird Thema sein: Wie können wir durch grafische Mittel unsere demokratische Haltung zu uns und unserer vielfältigen Gesellschaft ausdrücken?

[…]

  , ,

Konferenz | 16 März 2021  

Graphic Recording bei der Netz<>Werk Konferenz

Graphic Recording

Um aus NACH der Konferenz VOR der Konferenz zu machen, haben wir unsere Echtzeit-Zeichnungen für euch bereitgestellt: In Bildern denken! Bei Graphic Recording erfahren die Zuschauer drei Dinge gleichzeitig: Sie sehen direkt Schlüsselwörter, Zusammenfassungen und visuelle Dokumentation. Unsere Illustratorin, LaDOC-Mitglied Christiane Büchner, ermöglicht uns damit, die Konferenz lebendig im Gedächtnis zu behalten.

Zu jedem unserer Konferenz-Themen gibt es die passenden Illustrationen. Wenn ihr auf die Fotos klickt, könnt ihr sie als pdf herunterladen. Viel Spaß!

[…]

  ,

news | 9 Oktober 2020  

Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist

Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist

Wir gratulieren Sabine Herpich zum Filmpreis der Stadt Karlsruhe, den sie auf dem 7. dokKa Filmfestival für ihren Dokumentarfilm Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist erhielt. […]

screenings | 25 Juni 2020  

Entschieden Psychologisch

Entschieden Psychologisch

LaDOC beteiligt sich erneut an den Kölner Kinonächten und zeigt in diesem Jahr den aktuellen Dokumentarfilm Entschieden Psychologisch – Der Blick des Wilhelm Salber von LaDOC Mitglied Christiane Büchner. Der Film läuft am 12. Juli um 17 Uhr im Off Broadway. Die Regisseurin ist nach dem Film zum Gespräch anwesend. […]

 

news | 25 April 2020  

LaDOC-Treffen

 

LaDOC-Treffen

Foto: Bettina Braun

 

Unser aktuelles monatliches Treffen. Mit wachem Geist zu später Stunde die nächste Konferenz und die nächsten Lectures planend. […]

lectures | 13 März 2020  

Ich gehe in die Unschärfe

Agnes Varda

– sagt Agnès Varda am Ende ihres autobiografischen Films Varda par Agnès.

„Ihre künstlerische Haltung hingegen war scharf umrissen, sehr klar: Sie war, was sie tat“, sagt ihr Freund und Mitarbeiter Didier Rouget. […]

 

news | 19 Oktober 2019  

Kunst kommt aus dem Schnabel

Kunst Schnabel

– wie er gewachsen ist

Wir möchten Euch auf eine Crowdfunding-Kampagne aufmerksam machen und Euch um Unterstützung bitten:
Auf startnext.de stellt die Büchner-Filmproduktion (zu der LaDOC-Mitglied Christiane Büchner gehört) den neuen Film Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist von Sabine Herpich vor. […]

screenings | 15 Dezember 2018  

Furusato – Wunde Heimat – auf Arte

Furusato Büchner

Am Montag, den 17.12.2018 um 23.50 Uhr (und 30 Tage lang in der Mediathek) zeigt ARTE den preisgekrönten Dokumentarfilm FURUSATO von Thorsten Trimpop. Der Film wurde von LaDOC Mitglied Christiane Büchner und ihrem Bruder Tobias Büchner produziert. […]

Education | 25 April 2018  

Seminar: Storyboard – Zeichnen für den Film

Storyboard

Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm veranstaltet dieses Seminar vom 26. – 27.05. in Köln unter der Leitung von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner.

Eine künstlerische Vorbildung ist für die Teilnahme nicht nötig.

Wer hat nicht schon einmal um Worte gerungen bei dem Versuch, das eigene Filmprojekt in der Redaktion voran zu bringen. Auch im Dialog mit ProduzentInnen, Teammitgliedern oder bei der konzeptionellen Arbeit ist es gut, unterschiedliche Ausdrucksmittel zur Verfügung zu haben. […]

screenings | 3 März 2018  

Furusato – Wunde Heimat

Furusato

Der Dokumentarfilm von Thorsten Trimpop stellt die Frage nach den Langzeitfolgen der Atomkatastrophe von Fukushima. Er wurde von Christiane Büchner, LaDOC-Mitglied, mit produziert. Furusato – Wunde Heimat verzichtet auf schockierende Bilder des Unglücks. Er fokussiert sich auf einige Menschen vor Ort, deren Leben von einem Moment auf den anderen die Zukunft genommen wurde. […]

screenings | 1 Februar 2018  

Das Haus der Regierung

Haus der Regierung

LaDOC Mitglied Christiane Büchner zeigt am Samstag, den 3.2.18 um 18:30 an der Münchner Volkshochschule ihren Dokumentarfilm „Das Haus der Regierung“ (2002, russisch mit deutschen Untertiteln, 110 Min.).
Anhand der Geschichte eines Gebäudekomplexes […]

lectures | 9 Dezember 2017  

Arbeitsfotos der LaDOC Frauen

Arbeitsfotos der LaDOC Frauen

„Cocktails und Kekse“  gab es am ersten Abend unserer Konferenz KRAFTFELDER in der Kunsthochschule für Medien in Köln. Dazu hatten die Gastgeberinnen Christiane Büchner und Carolin Schmitz um Arbeitsfotos gebeten, die im Hintergrund als Diashow laufen sollten. Christiane hat die Fotos ein wenig verfremdet:

https://vimeo.com/246754401

 

 

screenings | 8 Dezember 2017  

Family Business

Family Business von Christiane Büchner
Die kurze Fernsehfassung des Films FAMILY BUSINESS mit dem Titel „Die alte Dame und die Pflegerin” (53 Min.) von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner ist noch bis zum 12.12.2017 in der Arte-Mediathek zu sehen.

lectures | 1 Dezember 2017  

Eröffnungsrede Kraftfelder

Kraftfelder Eröffnungsrede

Die Eröffnungsrede unserer Konferenz KRAFTFELDER: […]

 

news,lectures,Konferenz | 18 November 2017  

KRAFTFELDER – LaDOC Lectures Konferenz vom 30.11. – 2.12.2017

[wp_social_sharing social_options=’facebook‘ icon_order=’f‘ show_icons=’1′]

Herzlich Willkommen zu KRAFTFELDER – LaDOC Lectures Konferenz  mit nationalen und internationalen Gästen in Köln! Mit Werkstattgesprächen, Filmen, Party, […]

 

news,lectures | 13 November 2017  

Das Programm für KRAFTFELDER

Donnerstag, 30. November

Eröffnung der Konferenz KRAFTFELDER

19:00 Einlass Filmclub 813 […]

| 2 November 2017  

UEBER

Macht Strukturen

LaDOC versammelt Frauen, die Dokumentarfilme machen. In unterschiedlichen Gewerken und mit verschiedenen Ausrichtungen. 2003 haben wir uns zusammengetan und ein Netzwerk geschaffen. Dokumentarfilme setzen sich mit Lebenswirklichkeit auseinander. Sie schaffen Einsicht, Übersicht, ein Bild von Verhältnissen, wie jede von uns sie versteht. Aber auch die Filme selbst sind Teil von Verhältnissen und unterliegen den Bedingungen ihrer Produktion. Das ist eine Realität, die wir teilen. Teil eines Netzes zu sein, vergrößert das Wissen um die Branche. Es gibt Rückhalt, ermöglicht Solidarität trotz Konkurrenz und bringt eine offene Vielfalt künstlerischer Impulse ins Bewusstsein jeder Einzelnen.

Wir treffen uns einmal im Monat. Wir freuen uns über jede, die unser Netzwerk größer macht. Über das Netzwerk hinaus macht LaDOC die Arbeit von Frauen gezielt sichtbar. Seit 2005 laden wir Filme und ihre Macherinnen nach Köln zu den LaDOC Lectures ein, einem öffentlichen Gespräch unter KollegInnen, seit 20016 ergänzt durch thematische Konferenzen (Wendepunkte 2016, Kraftfelder 2017) in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln. Die dritte LaDOC Lectures Konferenz Macht Strukturen! fand im Dezember 2018 statt, die vierte Konferenz Netz<>Werk im März 2021.

DIE EINZELNEN FILMEMACHERINNEN / AUTORINNEN / FOTOGRAFINNEN / EDITORINNEN / FORSCHERINNEN, die zu LaDOC gehören:

Bettina Braun — Christiane Büchner — Mehrandokht Feizi — Natascha Frankenberg — Lisa Glahn — Petra Hoffmann — Angelika Huber — Marion Kainz — Mirjam Leuze —  Gesa Marten — Erica von Moeller — Caroline Nokel — Martina Pieck — Monika Pirch — Martina Pfaff — Claudia Richarz —  Anke Schäfer — Luzia Schmid — Elfriede SchmittCarolin SchmitzKathrin SielkerBritta WandaogoAyla Yildiz

Das sind wir bei der Konferenz MACHT STRUKTUREN! im Dezember 2018:

Britta Wandaogo, Gesa Marten, Erica von Moeller, Martina Pieck, Lisa Glahn, Bettina Braun, Claudia Richarz, Angelika Huber, Carolin Schmitz, Solveig Klaßen, Monika Pirch, Luzia Schmid, Petra Hoffmann, Marion Kainz, Martina Pfaff, Mirjam Leuze

 

Hier könnt ihr ein Interview mit Bettina Braun anhören, in dem sie im ersten Teil über LaDOC spricht: Wer wir sind, was wir tun, warum es uns gibt. Die Radiosendung ist von „Freier Lokalrundfunk Köln e.V.“ produziert.

 

Anschrift:
LaDOC
FILMNETZWERK
c/o Braun/Glahn/Leuze
Leostr. 76
50823 Köln

Tel. 0221 – 2220 4122

E-Mail: info ät ladoc.de

LaDOC Kraftfelder

lectures,Konferenz | 6 Dezember 2016  

Eröffnungsrede Wendepunkte

WENDEPUNKTE //  von Carolin Schmitz und Christiane Büchner

Das Gespräch über Wendepunkte hat bereits während der letzten LaDOC-Lecture im Februar begonnen. Wir hatten damals auch Helke Sander zu Gast, mit ihrem Film „BeFreier und Befreite“. […]

 

lectures | 10 November 2016  

Wendepunkte – LaDOC Lectures Konferenz – 2. bis 4. Dezember – Aula KHM

Wendepunkte – Leben, Arbeiten und Zeitgeschichte. Frauen in der Film- und Medienbranche.

Erste LaDOC Lectures Konferenz mit prominenten Gästen in Köln vom 2. bis 4. Dezember 2016! […]

news | 14 Oktober 2016  

„Family Business“ erhält „Filmpreis NRW“ für den besten Dokumentarfilm

Im Rahmen des 26. Film Festivals Cologne wird „Family Business“ mit dem Filmpreis NRW als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Eine Mutter aus Polen verlässt ihre Familie, um in Deutschland als Pflegekraft zu arbeiten. […]

 

screenings | 5 Juli 2016  

FAMILY BUSINESS im Filmforum

Freitag, 8. Juli 2016, 18:00h Filmforum im Museum Ludwig
Präsentiert von: LaDOC Filmnetzwerk und Real Fiction
In Deutschland können zwei Töchter ihre Mutter nicht länger pflegen. In Polen verlässt eine Mutter ihre Familie, um für die fremde Frau zu sorgen. Der Film Family Business von LaDOC-Mitglied Christiane Büchner stellt die beiden Familien einander gegenüber, die sich rund um das Wohl der alten Dame organisieren. Wo gibt es Gewinn? Worin besteht der Verlust? […]

news,screenings | 11 Januar 2016  

FAMILY BUSINESS – Kinostart 28. Januar 2016

Ein Dokumentarfilm von Christiane Büchner

FAMILY BUSINESS begleitet zwei Familien – eine aus Deutschland und eine aus Polen – bei denen sich einschneidende Veränderungen ankündigen. In Deutschland können zwei Töchter ihre Mutter nicht länger pflegen. In Polen verlässt eine Mutter ihre Familie, um für die fremde Frau zu sorgen. Die 88-jährige Anne regiert ihr Leben in Bochum vom Sofa aus. Vor kurzem ist ihr Mann gestorben. Er hatte im Alltag gekonnt überspielt, was nun für die Töchter erschreckend deutlich wird: Anne wird dement. Sie kann nicht mehr alleine leben Click This Link.
.
Jowitas Familie wohnt im polnischen Lubin seit Jahren in der Baustelle ihres Hauses. Die Küche fehlt, die Schlafzimmer sind noch im Rohbau. Die 13-jährige Tochter wartet sehnsüchtig auf ein eigenes Zimmer. Es fehlt an Geld. Jowita braucht dringend Arbeit. Indem Jowita als Betreuerin bei Anne einzieht, übernimmt sie die Aufgabe, die Annes berufstätige Töchter nicht leisten können: Rund um die Uhr für die Mutter da zu sein. Aber die alte Dame verliert zunehmend den Bezug zur Realität. Sie kann Jowita in ihrem Leben nicht einordnen. Die beiden Frauen verstehen sich nicht gut. Sie mögen sich auch nicht besonders. Die Tage werden zäh und lang für Jowita, die sich nun weit weg von der eigenen Familie in den Routinen einer alten Frau wiederfindet.
 .
FAMILY BUSINESS portraitiert die beiden Familien, die sich rund um das Wohl von Anne organisieren. Sie tauschen Zeit gegen Lohn und machen so Familie zu einem Arbeitsplatz. Ohne simple Zuschreibungen folgt der Film dieser Spur der Ökonomie tief in den Alltag dieser Familien hinein. Wo gibt es Gewinn? Worin besteht der Verlust? Eine Bilanz, die immer mehr von uns früher oder später werden ziehen müssen.
 FamilyBusiness_Plakat

news | 1 Dezember 2015  

Relaunch LaDOC

DAS DOKUMENTARFILM-NETZWERK KÖLN

Dokumentarfilme zu machen ist spannend: Es bedeutet, Ideen zu entwickeln, mit realen Menschen zu drehen, eine ganz eigene filmische Dramaturgie entstehen zu lassen – und einem differenzierten Blick auf die Welt Ausdruck zu verleihen. […]

lectures | 17 November 2014  

LaDOC Lectures 2014 – DOKUMENTARFILM SPEZIAL

Nirgendland

Premiere für ein neues Filmpräsentationsformat am 17. und 18. November 2014 im Filmclub 813 in Köln!

Bei den LaDOC Lectures 2014 „Die digitale Welt und die Frauen: Medien — Einflussnahme — Macht – Gewalt“ wird die Zunahme der Gewaltdarstellung in Filmen aller Genres thematisiert.
Gewaltszenen gehören heutzutage zu einem „guten“ Film. Und fast immer sind Frauen (und Kinder) Opfer dieser Gewalt. Diese fast wie selbstverständlich anmutende Entwicklung vollzieht sich auch in den Medien und auch in den den Drehbüchern und Filmen von Frauen.
[…]