Result for: Caroline Nokel

news | 28 November 2020  

Preis der DGE an Caroline Nokel

Caroline Nokel

LaDOC-Mitglied Caroline Nokel hat von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung den Journalist*innenpreis in der Kategorie Hörfunk erhalten. Herzlichen Glückwunsch, Caroline! […]

screenings | 16 Januar 2023  

Lasst die Kirche im Dorf!

Karin de Miguel Wessendorf und Caroline Nokel

Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 um 20 h zeigt der Ortsverband Jülich von Bündnis 90/ Die Grünen im KuBa-Kino in Jülich „Lasst die Kirche im Dorf!“, eine 30-minütige Dokumentation von LADOC-Mitglied Caroline Nokel und Karin de Miguel Wessendorf über gespaltene Gemeinden im rheinischen Braunkohlerevier.

[…]

 

news | 31 Oktober 2022  

Wunden heilen

Am Donnerstag, den 3.November sendet SWR 2 um 15:05 Uhr das Feature „Wunden heilen“ von LaDOC-Mitglied Caroline Nokel. Darin geht es um die emotionale Seite der Restitution von Raubkunst und darum, was die Freundschaft zweier Frauen bewirken kann.

In der WDR  Mediathek ist die 30-minütige Fassung zu hören: Link zum Audio

 

lectures | 13 März 2020  

Ich gehe in die Unschärfe

Agnes Varda

– sagt Agnès Varda am Ende ihres autobiografischen Films Varda par Agnès.

„Ihre künstlerische Haltung hingegen war scharf umrissen, sehr klar: Sie war, was sie tat“, sagt ihr Freund und Mitarbeiter Didier Rouget. […]

 

lectures | 6 Februar 2020  

LaDOC Lecture: Hommage à Agnès Varda

Kinomatinée mit Gast

Sonntag 16. Februar 2020 ||| 11:30 bis 14:30 Uhr ||| Odeon Kino Köln ||| Severinstraße 81

VARDA PAR AGNÈS, ein Film von Agnès Varda (2019, 115 Min.)

anschließend Filmgespräch mit Didier Rouget, Co-Autor von Agnès Varda […]

lectures | 10 November 2019  

Hommage à Agnès Varda

Agnès Varda

Von der Lust, die Welt zu bewohnen

Ein Filmabend in Erinnerung an die französische Regisseurin Agnès Varda (1928–2019) am Mittwoch, den 20. November 2019 um 19 Uhr in der Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei […]

| 2 November 2017  

UEBER

Macht Strukturen

LaDOC versammelt Frauen, die Dokumentarfilme machen. In unterschiedlichen Gewerken und mit verschiedenen Ausrichtungen. 2003 haben wir uns zusammengetan und ein Netzwerk geschaffen. Dokumentarfilme setzen sich mit Lebenswirklichkeit auseinander. Sie schaffen Einsicht, Übersicht, ein Bild von Verhältnissen, wie jede von uns sie versteht. Aber auch die Filme selbst sind Teil von Verhältnissen und unterliegen den Bedingungen ihrer Produktion. Das ist eine Realität, die wir teilen. Teil eines Netzes zu sein, vergrößert das Wissen um die Branche. Es gibt Rückhalt, ermöglicht Solidarität trotz Konkurrenz und bringt eine offene Vielfalt künstlerischer Impulse ins Bewusstsein jeder Einzelnen.

Wir treffen uns einmal im Monat. Wir freuen uns über jede, die unser Netzwerk größer macht. Über das Netzwerk hinaus macht LaDOC die Arbeit von Frauen gezielt sichtbar. Seit 2005 laden wir Filme und ihre Macherinnen nach Köln zu den LaDOC Lectures ein, einem öffentlichen Gespräch unter KollegInnen, seit 20016 ergänzt durch thematische Konferenzen (Wendepunkte 2016, Kraftfelder 2017) in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln. Die dritte LaDOC Lectures Konferenz Macht Strukturen! fand im Dezember 2018 statt, die vierte Konferenz Netz<>Werk im März 2021.

DIE EINZELNEN FILMEMACHERINNEN / AUTORINNEN / FOTOGRAFINNEN / EDITORINNEN / FORSCHERINNEN, die zu LaDOC gehören:

Bettina Braun — Christiane Büchner — Mehrandokht Feizi — Natascha Frankenberg — Lisa Glahn — Petra Hoffmann — Angelika Huber — Marion Kainz — Mirjam Leuze —  Gesa Marten — Erica von Moeller — Caroline Nokel — Martina Pieck — Monika Pirch — Martina Pfaff — Claudia Richarz —  Anke Schäfer — Luzia Schmid — Elfriede SchmittCarolin SchmitzKathrin SielkerBritta WandaogoAyla Yildiz

Das sind wir bei der Konferenz MACHT STRUKTUREN! im Dezember 2018:

Britta Wandaogo, Gesa Marten, Erica von Moeller, Martina Pieck, Lisa Glahn, Bettina Braun, Claudia Richarz, Angelika Huber, Carolin Schmitz, Solveig Klaßen, Monika Pirch, Luzia Schmid, Petra Hoffmann, Marion Kainz, Martina Pfaff, Mirjam Leuze

 

Hier könnt ihr ein Interview mit Bettina Braun anhören, in dem sie im ersten Teil über LaDOC spricht: Wer wir sind, was wir tun, warum es uns gibt. Die Radiosendung ist von „Freier Lokalrundfunk Köln e.V.“ produziert.

 

Anschrift:
LaDOC n.e.V.
FILMNETZWERK
c/o Braun/Glahn/Leuze
Leostr. 76
50823 Köln

Tel. 0221 – 2220 4122

E-Mail: info ät ladoc.de

LaDOC Kraftfelder

news | 9 Mai 2017  

Konzerne als Retter // 9. Mai um 20:15 auf Arte

„Konzerne als Retter? Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe“

Am 9. Mai um 20:15 auf arte und in der in der Arte Mediathek
Caroline Nokel hat in Kenia, Sambia und Tansania gedreht. Sie ist den Geldflüssen europäischer Geber gefolgt. Auf Kartoffeläcker, Sojafarmen, Palmöl- und Kaffeeplantagen. Zusammen mit ihrem Co-Autor Valentin Thurn fragt sie, ob Unternehmen als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit etwas taugen.

 

news | 1 Dezember 2015  

Relaunch LaDOC

DAS DOKUMENTARFILM-NETZWERK KÖLN

Dokumentarfilme zu machen ist spannend: Es bedeutet, Ideen zu entwickeln, mit realen Menschen zu drehen, eine ganz eigene filmische Dramaturgie entstehen zu lassen – und einem differenzierten Blick auf die Welt Ausdruck zu verleihen. […]

lectures | 21 März 2010  

Gespräch mit AGNÈS VARDA

LaDOC Gala Lecture im Kino Odeon in Köln am 17.01.2010

AGNÈS VARDA im Gespräch mit Caroline Nokel und Saskia Walker

nach der Aufführung von VOGELFREI (SANS TOIT NI LOI) […]