Result for: Anke Schäfer
Am 5.12.21 haben wir zu einer Tagesveranstaltung mit Filmen und Gesprächen zur Situation von Frauen in Afghanistan ins Filmhaus Köln eingeladen.
Mit den anwesenden Regisseurinnen Sahraa Karimi, Rokhsareh Ghaem Maghami und Sahra Mani entstand ein bewegender Tag über die Lebensbedingungen von Frauen in Afghanistan.
Wer weder persönlich noch online an Afghanistan – Women’s Voices teilnehmen konnte, bekommt hier und über das Graphic Recording unserer Kollegin Christiane Büchner einen Einblick in die Veranstaltung, mit der wir im Dialog mit den Regisseurinnen die prekäre Lage der Frauen in Afghanistan im Bewusstsein halten wollen. Aktuell können weibliche Filmschaffende aus Afghanistan ihre Arbeit nur im Ausland fortsetzen.
Hier könnt ihr euch die Fotos der Veranstaltung ansehen, im WDR den Radiobeitrag von Amin Farzanefar hören und ein Video der Abschlussrunde sehen.
Unser aktuelles monatliches Treffen. Mit wachem Geist zu später Stunde die nächste Konferenz und die nächsten Lectures planend. […]
LaDOC-Mitglied Anke Schäfer bietet vom 30. November bis 1. Dezember in Köln einen inspirierenden Workshop an, in dem die Teilnehmer*innen sich auf eine Heldenreise/ Heldinnenreise begeben können.
Über Methoden der Filmdramaturgie und einer achtsamkeitsbasierten Dramatherapie können toxische Beziehungsmuster und Hindernisse erkannt und in stärkende Qualitäten transformiert oder auch in einer Drehbucharbeit für entsprechende Spannungsbögen und Wendepunkte dramaturgisch genutzt werden. […]
Participatory Video im Kino der Alten Feuerwache, Köln
Filme, die das Verhältnis von Filmemacher*in und Protagonist*innen auf den Kopf stellen oder zumindest durchrütteln, zeigte LaDOC im Juli 2018 als Beitrag für die Kölner Kino Nächte. […]
Am Samstag, den 14. 7. 2018 lädt das Filmnetzwerk LaDOC im Rahmen der Jubiläumsausgabe der Kölner Kino Nächte um 19 Uhr in den Kinosaal in der Alten Feuerwache zu einem Kurzfilmprogramm der Kölner Filmemacherin Lisa Glahn ein. Präsentiert werden partizipativ erarbeitete Filme. […]
Samstag, den 7. Juli 14.40 – 20.30 / Sonntag, den 8. Juli 10.30 -15.30 Uhr
In diesem Workshop mit Anke Schäfer können Sie erfahren, wie erste Filmideen, Drehbuchentwürfe, Stimmigkeit der Charaktere, Casting, Filmteam-Dynamik, Filmschnitt und weitere dramaturgische Fragen über räumliche Aufstellungsverfahren geklärt werden können. […]
LaDOC versammelt Frauen, die Dokumentarfilme machen. In unterschiedlichen Gewerken und mit verschiedenen Ausrichtungen. 2003 haben wir uns zusammengetan und ein Netzwerk geschaffen. Dokumentarfilme setzen sich mit Lebenswirklichkeit auseinander. Sie schaffen Einsicht, Übersicht, ein Bild von Verhältnissen, wie jede von uns sie versteht. Aber auch die Filme selbst sind Teil von Verhältnissen und unterliegen den Bedingungen ihrer Produktion. Das ist eine Realität, die wir teilen. Teil eines Netzes zu sein, vergrößert das Wissen um die Branche. Es gibt Rückhalt, ermöglicht Solidarität trotz Konkurrenz und bringt eine offene Vielfalt künstlerischer Impulse ins Bewusstsein jeder Einzelnen.
Wir treffen uns einmal im Monat. Wir freuen uns über jede, die unser Netzwerk größer macht. Über das Netzwerk hinaus macht LaDOC die Arbeit von Frauen gezielt sichtbar. Seit 2005 laden wir Filme und ihre Macherinnen nach Köln zu den LaDOC Lectures ein, einem öffentlichen Gespräch unter KollegInnen, seit 20016 ergänzt durch thematische Konferenzen (Wendepunkte 2016, Kraftfelder 2017) in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln. Die dritte LaDOC Lectures Konferenz Macht Strukturen! fand im Dezember 2018 statt, die vierte Konferenz Netz<>Werk im März 2021.
DIE EINZELNEN FILMEMACHERINNEN / AUTORINNEN / FOTOGRAFINNEN / EDITORINNEN / FORSCHERINNEN, die zu LaDOC gehören:
Bettina Braun — Christiane Büchner — Mehrandokht Feizi — Natascha Frankenberg — Lisa Glahn — Petra Hoffmann — Angelika Huber — Marion Kainz — Mirjam Leuze — Gesa Marten — Erica von Moeller — Caroline Nokel — Hannah Oesterreich — Martina Pieck — Monika Pirch — Martina Pfaff — Claudia Richarz — Anke Schäfer — Luzia Schmid — Elfriede Schmitt — Carolin Schmitz — Kathrin Sielker — Britta Wandaogo — Ayla Yildiz
Britta Wandaogo, Gesa Marten, Erica von Moeller, Martina Pieck, Lisa Glahn, Bettina Braun, Claudia Richarz, Angelika Huber, Carolin Schmitz, Solveig Klaßen, Monika Pirch, Luzia Schmid, Petra Hoffmann, Marion Kainz, Martina Pfaff, Mirjam Leuze
Hier könnt ihr ein Interview mit Bettina Braun anhören, in dem sie im ersten Teil über LaDOC spricht: Wer wir sind, was wir tun, warum es uns gibt. Die Radiosendung ist von „Freier Lokalrundfunk Köln e.V.“ produziert.
Anschrift:
LaDOC
FILMNETZWERK
c/o Braun/Glahn/Leuze
Leostr. 76
50823 Köln
Tel. 0221 – 2220 4122
E-Mail: info ät ladoc.de
Um gegen die Tabuisierung von sexualisierter Gewalt und Vergewaltigung ein Zeichen zu setzen, präsentiert das Kölner Filmnetzwerk LaDOC als Auftakt der Lectures 2016 am 26. Februar 2016 “BeFreier und Befreite” von Helke Sander im Filmforum NRW. […]
Dokumentarfilme zu machen ist spannend: Es bedeutet, Ideen zu entwickeln, mit realen Menschen zu drehen, eine ganz eigene filmische Dramaturgie entstehen zu lassen – und einem differenzierten Blick auf die Welt Ausdruck zu verleihen. […]
Darstellung und Thematisierung von Gewalt im Dokumentarfilm. In Kooperation mit der dfi-Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW thematisieren die LaDOC Lectures 2015 die Darstellung von Gewalt gegen Frauen im Film mit zwei TV-Dokumentationen der bekannten Regisseurin und Autorin Karin Jurschick. […]
Freitag, 27. März, 20:00 Uhr im Kino im Filmforum Museum Ludwig, Köln
Nach einem Giftunfall kämpfen Erkingül und ihre Mitstreiterinnen gegen die Betreiber der größten Goldmine Kirgistans und treten gegen korrupte Behörden und ein autoritäres Regime an. Vier Jahre lang begleitete die Filmemacherin Mirjam Leuze die Aktivistinnen mit ihrer Kamera. […]
„Under the general heading of „Power“, the LaDOC Documentary Film / Women / Network will, in 2013, be continuing its successful lecture series: „LaDOC GOES POLITICS“. […]